Team News
SOT Awards
BIOTOX PhD Student Sebastian Gutsfeld wird auf der Tagung der Society of Toxicology 2023 in Nashville, TN, US, geehrt
Die Arbeit unseres Doktoranden Sebastian Gutsfeld, hier im Bild mit seiner Mentorin Prof. Dr. Tamara Tal, wurde auf dem 2023 Society of Toxicology Meeting in Nashville, USA, ausgezeichnet. Sebastian Gutsfelds Forschung über die molekularen Mechanismen, durch die die Exposition gegenüber strukturell ähnlichen Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) eine Hyperaktivität der visuellen Schreckreaktion bei Zebrabärblingen im frühen Lebensstadium verursacht, wurde mit dem Carl C. Smith Graduate Student Award (First Place) ausgezeichnet. Diese prestigeträchtige Auszeichnung wurde in einem zweistufigen Verfahren verliehen. Die erste Stufe basierte auf Sebastian Gutsfelds Zusammenfassung, einer zweiseitigen Forschungszusammenfassung und zwei Unterstützungsschreiben. In einer zweiten, eingeladenen Phase reichte er ein vollständiges, unveröffentlichtes Manuskript ein. Sebastian Gutsfelds Forschungsarbeit wurde auch durch den Toshio Narahashi Trainee Conference Endowment Award gewürdigt, der an Bewerber vergeben wird, deren Forschung sich auf das Gebiet der Neurotoxikologie auswirkt.
Wir gratulieren ihm ganz herzlich!
The goal of PrecisionTox is to improve chemical safety assessment to better protect human health and the environment by using non-traditional test species, multiple fields of knowledge, and powerful computational approaches to understand which chemicals are toxic and why.
https://precisiontox.org/
DaNa4.0 - DaNa4.0 ist ein Wissenschafts-Kommunikationsprojekt, das sich mit der Sicherheit von innovativen Materialien beschäftigt. Komplexe, toxikologische Fragestellungen aus der aktuellen Materialforschung werden allgemeinverständlich aufbereitet und für Nicht-Wissenschaftler (interessierte Verbraucher, Journalisten, Politiker, NGOs etc.) verständlich auf einer Webseite präsentiert.
https://nanopartikel.info/
PlasticsFatE - Plastics Fate and Effects in the human body aims at improving our present understanding of the impact of micro- and nano-plastics (MP/NP) and associated additives/adsorbed contaminants (A/C) in the human body. To do so, reliable and validated methods will be developed that are able to generate the science-based data we need. PlasticsFatE is a 48-month project funded by the Horizon 2020 Research and Innovation programme of the European Union. The project will run from 1st April 2021 to 31st March 2025.
https://www.plasticsfate.eu