
Information Hub
Du willst dich selbst nach potenziellen Karrierewegen und Karriereentwicklungsmöglichkeiten umsehen? Dann bist du hier in unserer Linksammlung richtig!
Bei Fragen und Anregungen kannst du dich gerne an
career-center@ufz.de
wenden..
Zeitschriftenartikel, Publikation, Podcast,
VideoResearch in Germany – Plattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über die deutsche Forschungslandschaft, Forschungsfinanzierung, akademische und nicht-akademische Karrierewege. Link
Forschung und Entwicklung in Deutschland – Ratgeber mit vielen Infos und Tipps zu Bewerbung, Berufsaussichten, Aufgaben, Gehalt sowie viele passende aktuelle Stellenangebote in Forschung & Entwicklung. Link
Postdoc-Ratgeber – Plattform zu verschiedenen Karrierewegen, Bewerbungstipps und Finanzierungsmöglichkeiten. Link
ReSearch: A Career Guide for Scientists – Leitfaden zur Karriereplanung und praktisches Werkzeug für Doktoranden und Postdocs von Teresa Evans, Natalie Lundsteen und Nathan Vanderford (Buch hier erhältlich auf Englisch): Link
Vertrackte Karrieren: Zum Wandel der Arbeitswelten in Wirtschaft und Wissenschaft von Christiane Funken, Jan-Christoph Rogge und Sinje Hörlin (Buch erhältlich hier): Link
So what are you going to do with that? Finding careers outside academia von Susan Basalla und Maggie Debelius – Das Buch führt durch Themen wie Karriereberatung, Interview-Etikette, Skill- Übersetzung und post-akademische Karrieren (Buch hier erhältlich auf Englisch): Link
Förderdatenbank des Bundes – Übersicht zu diversen Förderprogrammen, Förderorganisationen und Corona-Hilfen des Bundes, Landes sowie der EU. Link
Förderdatenbank für Drittmittelprojekte – Übersicht zu diversen Förderprogrammen und Initiativen weltweit. Link
Förderdatenbank für Auslandsaufenthalte – Übersicht zu Fellowships für Auslandsaufenthalte. Link
Ausschreibungen Forschungsförderung – Übersicht von Ausschreibungen und Förderprogrammen. Link
PhD Career Finder – Generelle Informationen und Beispiele aus der Praxis außerakademischer Karrieren von Postdocs der MINT-Fächer (auf Englisch). Link
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 - Statistische Daten und Fakten zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Link
Wissenschaftskommunikation – Jobprofile aus der Wissenschaftskommunikation und dem Wissenschaftsjournalismus. Link
Perspektiven nach der Promotion. Berufswege außerhalb der Wissenschaft: 13 Portraits. – Eine Publikation der UniWiND-Arbeitsgruppe „Außeruniversitäre Karrierewege für Promovierte“ mit Erfahrungsberichten aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen. Link
Onlineartikel “How to sail smoothly from academia to industry” im nature Journal – Wie man als Wissenschaftler*in von der Wissenschaft in die Industrie wechselt (auf Englisch). Link
Onlineartikel “A transition from postdoc to industry” im Science Journal – Ein Gespräch mit Neurowissenschaftlerin Ana Mingorance über den erfolgreichen Übergang vom Postdoc in die Industrie (auf Englisch). Link
Blog Post “5 Ways Postdocs Can Become Top PhD Job Candidates For Industry Positions” – PhD Klodjan Staffa berichtet über seine Erfahrungen, die er während seines Karrierewechsels von der Wissenschaft in die Industrie gemacht hat und gibt Tipps zur beruflichen Umorientierung (auf Englisch). Link
Podcast Episode “Becoming An Industry Research Scientist Case Study Podcast” von Cheeky Scientist auf YouTube – Interview mit PhD Vadim Khaychuk. Behandelt werden Themen wie Networking, gute Interviewführung, die Einbindung von akademischen Fähigkeiten in den Berufsalltag außerhalb der Wissenschaften und Khaychuks Erfahrungen in führenden Unternehmen der Biotechnologie und -pharmazie (auf Englisch). Link
Jobvector – Stellenportal für Ingenieur*innen, Informatiker*innen, Mediziner*innen & Naturwissenschaftler*innen. Link
WILA Arbeitsmarkt – Stellenausschreibungen, branchenspezifische Hintergrundberichte, Veranstaltungshinweise und Fortbildungen für Akademiker*innen. Link
Academic Careers – Weltweites Portal für Jobs in der universitären Lehre und Wissenschaft (auf Englisch). Link
Science Careers – Jobs in Technologie und Wissenschaften speziell für Postdocs (auf Englisch). Link
Adminoxy – Weltweite Plattform für Verwaltungsstellen in der Hochschullehre (auf Englisch). Link
EURAXESS – Forschungsjobs in Europa in den Bereichen Bewegung, Ingenieurwesen, Biologie, Medizin, Physik und Technologie (auf Englisch). Link
ResearchGate – Weltweite Jobs in der Forschung (auf Englisch). Link
nature career – Wissenschaftliche Jobs in den Bereichen Biologie, Chemie und Physik (auf Englisch). Link
physicaloxy – Weltweite Plattform für akademische Stellen in den Bereichen Physik und Naturwissenschaften (auf Englisch). Link
Bundesverband Deutscher Stiftungen – Stellenportal der Deutschen Stiftungen. Link
Netzwerk Wissenschaftsmanagement – Stellenangebote für den Bereich des Wissenschaftsmanagements in Deutschland. Link
GSO: Jobs für Wissenschaftler:innen – Auf der Webseite der German Scholars Organization werden jeden Monat Jobs für Akademiker:innen in Deutschland vorgestellt, die sich eine Karriere in der Wirtschaft, im Non-Profit Sektor oder in der Wissenschaft vorstellen können. Link
Habilitationsratgeber: Link
Auf dem Weg zur Professur – Bewerbung, Berufungsverfahren, Leistungsbezüge. Link
Black Box Berufung: Strategien auf dem Weg zur Professur – Ratgeber rund um das Berufungsverfahren in Deutschland von Christine Färber und Ute Riedler (Buch hier erhältlich): Link
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist – Podcast-Reihe, die sich den verschiedenen Fragen der Postdoc-Phase und einer Karriere in Wissenschaft und Forschung widmet. Link
Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen – Seminare zu Didaktik und Hochschullehre. Link
Blog Post „Translating your Skills from Academia into Business” – Einblick in eine mögliche Übertragung von akademischen Fähigkeiten in die Welt der Industrie und Wirtschaft (auf Englisch). Link
Die UFZ Toolbox „Talentförderung“ (Intranetzugang). Link
Elesevier Researcher Academy – Kostenlose E-learning Module über die Durchführung und Publikation von Forschung sowie Karriereberatung für junge Wissenschaftler*innen (auf Englisch). Link
PhD Competence Model des Dutch University Medical Centers – Instrument zur Selbsteinschätzung für PhD-Kandidat*innen zur effizienten Evaluation und Verbesserung von Fertigkeiten, die speziell für die persönliche Karriereentwicklung relevant sind (auf Englisch). Link
Berufsbewerbungen für Akademiker*innen in den Wissenschaften und in der Wirtschaft. Link
Akademische Lebensläufe schreiben und Vorlagen (auf Englisch). Link
Finde deinen Job! Berufseinstig für Akademikerinnen und Akademiker von Matthias Schwarzkopf (Buch hier erhältlich): Link
Blog Post „Writing a Teaching Statement“ – Bewerbung für Forschungs- und Lehrtätigkeit (auf Englisch). Link
500 Women Scientists - Eine Organisation, die sich in so genannten Local Pods regelmäßig trifft, um ein Unterstützungsnetzwerk aufzubauen, strategische Pläne zu machen und Aktionen durchzuführen, die in der eigenen Gemeinde oder am Arbeitsplatz Resonanz finden. Innerhalb Deutschlands gibt es z.B. 54 Pods. Hier könnt ihr euch engagieren (auf Englisch). Link
LGBTQ+ STEM Berlin – Eine Gruppe, die es sich zum Ziel gesetzt hat, queere Sichtbarkeit in MINT-Feldern zu fördern und regelmäßige Veranstaltungen zum Thema organisiert und auch eine Plattform bietet, um in Kontakt zu treten. Link
Gender Gap in Science – Bietet einen globalen Ansatz, um das Geschlechtergefälle in den MINT-Fächern zu messen und vor allem zu reduzieren (auf Englisch). Link
VIDS (Video Interventions for Diversity in STEM) ist eine Sammlung von Kurzvideos, die dazu dienen sollen die eigenen Vorurteile wahrzunehmen und zu hinterfragen (auf Englisch). Link
EXIST: Existenzgründungen aus der Wissenschaft – Förderprogramm des BMWi zur Unterstützung von Unternehmungsgründungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Link
Existenzgründer - Informationen und Tools für Start-ups und Gründer*innen über Businesspläne, Förderungen und ein Expertenforum. Link
Gründerwoche - Jährlich stattfindende Aktionswoche zum Thema Selbstständigkeit im Rahmen der Global Entrepreneurship Week (GEW). Link
Gründungsoffensive Biotechnologie (GO-Bio) – Die BMBF-Fördermaßnahme GO-Bio unterstützt gründungswillige Forschende aus den Lebenswissenschaften. Link
UFZ StartUp Office - Unterstützung von Gründungsinitativen vor Ort mit gezielten Angeboten und abgestimmt auf die Richtlinien des UFZ, in Zusammenarbeit mit Partner der Hochschule Merseburg und der Universität Leipzig. Link