Klimafolgenforschung am UFZ

Auswirkungen des Augusthochwassers 2002 - Elbeschleife nördlich von Dessau/Sachsen-Anhalt
Foto: André Künzelmann/UFZ
Untersuchungen zu den ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen des globalen und regionalen Klimawandels und zu Fragen einer optimalen Anpassungsstrategie werden am UFZ interdiziplinär von Naturwissenschaftlern, Soziologen und auch Ökonomen bearbeitet.
Auf dieser Seite sind ausgewählte Projekte mit UFZ-Beteiligung zur Klimafolgenforschung zusammengestellt.
Klimawandel und Biodiversität
Titel:
ALARM - Assessing Large Scale Environmental Risks with tested Methods
Department:
Biozönoseforschung
Ansprechpersonen:
PD Dr. Josef Settele, Dr. Ingolf Kühn, Dr. Stefan Klotz
josef.settele@ufz.de | ingolf.kuehn@ufz.de | stefan.klotz@ufz.de
Abstract:
ALARM ist ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt, in dem die Risiken für die Biodiversität sowie für terrestrische und aquatische Ökosysteme auch im Hinblick auf den Klimawandel untersucht werden.
Titel:
Naturschutz im Klimawandel
Department:
Umwelt- und Planungsrecht
Ansprechpersonen:
Dr. Stefan Möckel, Prof. Dr. Wolfgang Köck
stefan.moeckel@ufz.de | wolfgang.koeck@ufz.de
Abstract:
Das Projekt untersucht, wie das Recht zu einer Stärkung der Resilienz von Arten und Biotopen gegenüber dem Klimawandel beitragen kann. Im engen Zusammenhang hiermit stehen rechtliche Anforderungen an eine nachhaltigere Land- und Forstwirtschaft.
Titel:
ECOLINK - Understanding effects of environmental toxicants at population and community levels
Department:
System-Ökotoxikologie
Ansprechperson UFZ:
PD Dr. Matthias Liess
matthias.liess@ufz.de
Abstract:
A link between ecotoxicological experiments and field observations within Eurasian climate scenarios (German-Russian research initiative)
Titel:
MACIS - Minimisation of and Adaptation to Climate change Impacts on Biodiversity
Department:
Biozönoseforschung
Ansprechperson:
Dr. Ingolf Kühn, PD Dr. Josef Settele
ingolf.kuehn@ufz.de | josef.settele@ufz.de
Abstract:
MACIS wird von der Europäischen Union gefördertet. Wissenschaftler erarbeiten in dem Projekt Strategien zur Abminderung der Folgen des Klimawandels.
Titel:
TERENO - (TERrestrial ENviromental Observatoria)
Department:
Monitoring und Erkundungstechnologien (MET)
Ansprechperson UFZ:
Dr. Steffen Zacharias
steffen.zacharias@ufz.de
Abstract:
Initiative der Helmholtz Gesellschaft, die auf Schaffung einer Beobachtungsplattform verschiedener terrestrischer Observatorien in unterschiedlichen Regionen abzielt und dabei auch die Auswirkungen des globalen Klimawandels erfassen soll.
Titel:
Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel - Risiken und Handlungsoptionen
Department:
Biozönoseforschung
Ansprechpersonen:
Dr. Stefan Klotz, Dr. Ingolf Kühn, Jan Hanspach
stefan.klotz@ufz.de | ingolf.kuehn@ufz.de | jan.hanspach@ufz.de
Abstract:
In diesem vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Projekt sollen deutsche Schutzgebiete einer Risikoabschätzung in Bezug auf Klimawirkungen unterworfen werden, um zu überprüfen, mit welcher Wahrscheinlichkeit der jeweilige Schutzzweck auch in der näheren Zukunft erreicht werden kann.
Klimawandel und Wassermanagement
Titel:
FLOODsite - Integrated Flood Risk Analysis and Management Methodologies
Departments:
Ökonomie, Angewandte Landschaftsökologie
Ansprechperson UFZ:
Dr. Volker Meyer
volker.meyer@ufz.de
Abstract:
Das sozioökonomische Teilprojekt "Verwundbarkeit" ist darauf angelegt, Methoden zu entwickeln und zu verbessern, um Schäden zu quantifizieren und zu qualifizieren. Es wird Methoden für das Hochwasserrisikomanagement liefern.
Titel:
NeWater - New Approaches to Adaptive Water Management under Uncertainty
Department:
Angewandte Landschaftsökologie
Ansprechperson UFZ:
Dr. Dagmar Haase
dagmar.haase@ufz.de
Abstract:
Das UFZ untersucht im Rahmen dieses EU-Projektes Ansätze für ein grenzüberschreitendes, an den Klimawandel angepasstes Flussgebietsmanagement im Einzugsbereich der Theiß/Tisza (Ukraine/ Ungarn/Serbien) und des Amudarya (Usbekistan/Tajikistan).
The Tisza basin in Central Europe
Coordination of the Tisza Case Study
Case Study Amudarya
Titel:
GLOWA-Elbe - Auswirkungen des globalen Wandels auf Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet
Department:
Ökonomie
Ansprechperson UFZ:
Dr. Volker Meyer
volker.meyer@ufz.de
Abstract:
Der Förderschwerpunkt des BMBFs "Globaler Wandel des Wasserkreislaufes" hat das Ziel, Strategien am Beispiel von vier Flussgebieten (Donau, Elbe, Jordan River, Volta) für eine nachhaltige und vorausschauende Bewirtschaftung von Wasser im regionalen Maßstab unter Berücksichtigung globaler Umweltveränderungen und sozio-ökonomischer Randbedingungen zu entwickeln.
Titel:
SMART - Integrated Water Resources Management in the Lower Jordan Rift Valley
Departments:
Hydrogeologie, Ökonomie, Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum (UBZ)
Ansprechpersonen UFZ:
Dr. Stefan Geyer, Dr. Roland Mülller
stefan.geyer@ufz.de | roland.mueller@ufz.de
Abstract:
Nachhaltiges Management von Wasserressourcen im Einzugsgebiet des Jordans (Jordanien/Palästina/Israel)
Klimawandel und Gesundheit
Titel:
CAIRO Pollution - Comparative study of contamination in regions of different climate: Cairo vs. Leipzig.
Department:
Expositionsforschung & Epidemiologie
Ansprechpersonen UFZ:
PD Dr. Uwe Schlink, Dr. Silke Matysik
uwe.schlink@ufz.de
Abstract:
The impact of climatic conditions on the variation of pollution relevant to health is analysed in air and water in cooperation with the Karlsruhe Institute of Technology (KIT, Helmholtz Association)
Titel:
BEIJING-AIR - Short term health effects of fine and ultra-fine particle pollution in Beijing, (China German -Chinese Research Initiative)
Department:
Expositionsforschung & Epidemiologie
Ansprechpersonen UFZ:
Dr. Ulrich Franck, Arne Leitte, PD Dr. Uwe Schlink
ulrich.franck@ufz.de
Abstract:
The health effects of airborne pollutants, esp. a broad range of particulates with various diameters, and their modification by climate conditions were investigated by means of different epidemiological methods (DFG founded project)
Titel:
NoMiracle - Novel Methods for Integrated Risk Assessment of Cumulative Stressors in Europe
Departments:
Ökologische Chemie, Exposistionsforschung und Epidemiologie, Umweltimmunologie
Ansprechperson UFZ:
Prof. Dr. Gerrit Schüürmann
gerrit.schuurmann@ufz.de
Abstract:
Das EU-Projekt untersucht den Einfluss von Chemikalien auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit.
Titel:
Risikobewertung von Mücken - Larviziden für aquatische Ziel und Nicht-Ziel Organismen
Department:
System-Ökotoxikologie
Ansprechpersonen UFZ:
Dr. Matthias Liess, Dr. Sabine Duquesne
matthias.lies@ufz.de | sabine.duquesne@ufz.de
Abstract:
Dies umfasst 1. die Beschreibung von Brutflächen der Mücken in Feuchtgebieten innerhalb unterschiedlicher klimatischer Regionen und 2. die Untersuchung von kombinierten Kontrollstrategien auf Mückenlarvenpopulationen unter Verwendung chemischer und ökologischer Ansätze.