Presseeinladung vom 20. November 2025

Einladung: Einweihung UFZ-Forschungsneubau am 26. November 11:00 Uhr

Liebe Presse-Kolleginnen und -Kollegen,
in den letzten sechs Jahren ist auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) im Wissenschaftspark Leipzig an der Torgauer Straße ein neues Forschungsgebäude mit Laboren und Büros für ca. 170 Mitarbeitende entstanden. Wir möchten Sie hiermit ganz herzlich zu dessen offizieller Einweihung einladen, zu der wir etwa 250 Gäste erwarten. Neben den Nutzerinnen und Nutzern des neuen Gebäudes und Verantwortlichen für Planung und Bau haben Persönlichkeiten aus Forschung und Politik ihr Kommen angekündigt, darunter der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer, der sachsen-anhaltische Wissenschaftsminister, Prof. Armin Willingmann, BMFTR-Staatssekretär Dr. Rolf-Dieter Jungk und der neue Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Dr. Martin Keller.

<p>Das neue UFZ-Forschungshochhaus</p> Foto: André Künzelmann / UFZ

Das neue UFZ-Forschungshochhaus


Foto: André Künzelmann / UFZ

Die Einweihung findet am 26. November 2025, 11:00 - 14:30 Uhr, im KUBUS, dem Veranstaltungszentrum des UFZ in der Permoserstraße 15, 04318 Leipzig, statt.

Wir bitten Sie um Anmeldung über folgende E-Mail-Adresse: presse@ufz.de.
Für die Planung von Interviews, Fotos oder Filmaufnahmen bitte ich Sie um rechtzeitige Anmeldung. Sollten Sie Rückfragen haben, können Sie mich unter folgender Nummer telefonisch erreichen: 0341/6025 1630.

Mit freundlichen Grüßen
Susanne Hufe

PROGRAMM / 26.11.2025

10:30 Uhr Einlass

11:00 Uhr Begrüßung / Dr. Sabine König (Administrative Geschäftsführerin des UFZ)

11:05 Uhr Grußwort / Dr. Rolf-Dieter Jungk (Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt)

11:10 Uhr Podiumsdiskussion: „Umwelt- und Klimaschutz als Motor wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung“ mit
- Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen)
- Prof. Dr. Armin Willingmann (Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt sowie stellvertretender Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt)
- Dr. Martin Keller (Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft)
- Clemens Schülke (Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales der Stadt Leipzig)
- Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese (Wissenschaftliche Geschäftsführerin des UFZ)

11:55 Uhr Film und Präsentation: Das Forschungshochhaus – eine architektonische Herausforderung / hks architekten BDA

12:10 Uhr Film und Talkrunde: Inside Forschungsneubau
- Prof. Dr. Beate Escher / UFZ-Umweltchemikerin
- Prof. Dr. Katja Bühler / UFZ-Mikrobiologin

ab 12:25 Uhr Gespräche beim Buffet

12:45 Uhr VIP-Rundgang durch den Neubau / Fototermin mit VIPs vor dem Forschungsneubau


Weitere Informationen

UFZ-Pressestelle

Susanne Hufe
Telefon: +49 341 6025-1630
presse@ufz.de


Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt und erarbeiten Lösungsoptionen. In sechs Themenbereichen befassen sie sich mit Wasserressourcen, Ökosystemen der Zukunft, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg circa 1.100 Mitarbeitende. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.

www.ufz.de

Die Helmholtz-Gemeinschaft identifiziert und bearbeitet große und vor allem drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre Aufgabe ist es, langfristige Forschungsziele von Staat und Gesellschaft zu erreichen. Damit sollen die Lebensgrundlagen der Menschen erhalten und sogar verbessert werden. Helmholtz besteht aus 19 naturwissenschaftlich-technologischen und medizinisch-biologischen Forschungszentren.

www.helmholtz.de
« zurück