Gesuchte Veranstaltungen

Veranstaltungen ab 23.09.2024

Our conference, themed "Geosciences Without Borders" invites geoscientists from Europe and worldwide to convene for a dynamic exchange of knowledge.

2024, the vibrant city of Dresden plays host to GeoSaxonia, embracing its historical significance and cutting-edge research landscape. Organized in partnership with the Technical University of Dresden and Senckenberg, and bolstered by the collective expertise of TU Bergakademie Freiberg and Charles University in Prague, GeoSaxonia 2024 promises to be a convergence of ideas and innovation.

The event features insightful plenary and keynote lectures, a comprehensive poster and industry exhibition, extensive field trips and thought-provoking discussions, aiming to foster cross-border collaborations and inspire new projects and a lively exchange.

interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch, englisch

Die zweitägige Veranstaltung setzt sich mit der Umsetzung von BNE in Kommunalverwaltungen und Bildungslandschaften auseinander und legt den Fokus auf konkrete Handlungsmöglichkeiten. Seit Jahrzehnten liegen umfassende Erkenntnisse über die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen nicht-nachhaltigen gesellschaftlichen Verhaltens vor. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von politischen Beschlüssen, Vereinbarungen und vor allem Absichtserklärungen. Zu selten mündet all das jedoch in konkretes, wirksames Handeln – auch auf Ebene der Bildungslandschaften. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach den Motiven individuellen und organisationalen Handelns bzw. Nicht-Handelns zentral für gesellschaftliche Transformations- und Veränderungsprozesse.

Ausgehend von einer psychologischen Perspektive auf nachhaltiges Handeln wird am ersten Tag in thematisch fokussierten Sessions ein Übertrag auf konkrete und praktische Dimensionen des Handelns in den kommunalen BNE-Landschaften erarbeitet. Der zweite Veranstaltungstag wird diese Ansätze in einen Zusammenhang mit den BNE-Handlungsfeldern setzen.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt "Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation (BiNaKom)" begleitet circa 50 Modellkommunen bundesweit bei der systematischen Weiterentwicklung und Implementierung von BNE auf lokaler Ebene.

Weitere Informationen zum Projekt und den Projektpartnern: https://www.bne-portal.de/bne/de/bne-kompetenzzent...

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.bne-kompetenzzentrum.de/de/herbstkonfe...

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Das Amt für Umweltschutz lädt zum Tag der offenen Tür ins Technische Rathaus ein. Heiko Rosenthal, Bürgermeister für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport, sowie der Leiter des Amtes für Umweltschutz, Peter Wasem, eröffnen die Veranstaltung mit einem Grußwort.

Anschließend geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den einzelnen Abteilungen in kurzen Fachvorträgen einen Einblick in ihre vielfältige Arbeit. Ob Sie sich für die Entwicklung des Leipziger Auwaldes oder die EU-Wasserrahmenrichtlinie interessieren - die Mitarbeitenden des Umweltamtes beraten Sie gern. Auch zum Hitzeaktionsplan, zur Förderung eines privaten oder gewerblichen Gründaches oder zur Finanzierung von Schallschutzfenstern gibt es interessante Vorträge. Lernen Sie die Themenbereiche des Umweltamtes kennen!

Für alle Vorträge ist eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 23.09.2024 erforderlich, da die Plätze in den jeweiligen Räumlichkeiten begrenzt sind. Telefon: 0341 123-6711 oder per Mail unter uiz@leipzig.de

Zur Stärkung für zwischendurch erwartet die Gäste ein kleines Buffet.

Technisches Rathaus Prager Straße 118-136, Haus A. II 04317 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Der dramatische Rückgang von Pflanzenarten betrifft auch uns in Deutschland. Es ist meistens ein schleichendes Aussterben von Populationen, das nur von wenigen Expert:innen wahrgenommen wird. Doch was ist zu tun, wenn vielfältige Naturschutzbemühungen wie die klassische Biotoppflege keine Wirkung zeigen? Hier spielen botanische Gärten mit ihrer Expertise in der Kultur von Wildpflanzen eine zunehmend wichtige Rolle. Botanischer Artenschutz außerhalb des natürlichen Wuchsortes, erfordert Expertenwissen, um die genetische Vielfalt der lokalen Bestände seltener Arten zu sichern.

  • 17:00 Führungen
  • 18:00 Kurzvorstellung des Projekts „Auengarten“ im Botanischen Garten Leipzig mit Prof. Dr. Christian Wirth und Rolf A. Engelmann (Botanischer Garten der Universität Leipzig)
  • 18:10 Vortrag “Born to be wild" - Die Dahlemer Saatgutbank und ihre Erfahrungen im Botanischen Artenschutz mit Dr. Elke Zippel (Dahlemer Saatgutbank, Botanischer Garten Berlin)
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt! Bitte melden Sie sich baldmöglichst mit Namen und Institution an (kubus@lanu.de) und informieren Sie uns auch, sollten Sie nachträglich verhindert sein.
Botanischer Garten der Universität Leipzig Linnéstraße 1 04103 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

The Water Research Horizon Conference 2024 marks a starting point for the "Water Science Community" to promote strategic thinking and to discuss potentials and obstacles with stakeholders from different sectors along the lines of key themes and to establish "valorization initiatives".


Leipziger KUBUS | Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ Permoserstraße 15 | 04318 Leipzig | Germany
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch

Short CV: Scientist, consultant and speaker, Prof. Dr. Heather Leslie is best known for her pioneering research showing that plastic particles are present in the human bloodstream. For more than 20 years, she has been researching bioaccumulation and toxicological aspects of plastic and chemical pollution on an international level. Her research stems from her deep interest in building a new way of doing things, so that our ‘stuff’ no longer poses a risk to humans and nature.

Host: Prof. Annika Jahnke / Department Exposure Science

Tuesday, October 22, 1.10 pm. Venue: Zoom. https://ufz-de.zoom-x.de/j/7156227906?pwd=OHZjK21VZ2lWdmk4aEIvUHhGWmo0QT09&omn=63045358716 Meeting-ID: 715 622 7906 Passcode: cZ3G3N
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Ziel des Workshops ist es, die bestehende UFZ-Forschung zum Thema Pestizide zu vernetzen, die gemeinsame Diskussion zu fördern und die politische Relevanz der weiteren Forschung zu erhöhen.

Der Workshop beginnt mit zwei externen Keynote-Speakern - Jörn Wogram (Umweltbundesamt), der sich mit der Regulierungslandschaft für Pestizide befassen wird, und Mark Winter (Industrieverband Agrar), der sich auf die Perspektive der Anwender und Produzenten von Pestiziden konzentriert.

Im Anschluss an eine kurze Vorstellung bestehender Forschungsprojekte am UFZ ist am Nachmittag Raum für Austausch und Diskussion.

Zu den vorzustellenden bzw. zu diskutierenden Forschungsbereichen gehören u.a.: Entscheidungen der Landnutzer über die Anwendung von Pestiziden, innovative Methoden zur Bestimmung von Pestizidexpositionen und -risiken, Bewertung und Gestaltung von Pestizidpolitiken oder Auswirkungen von Pestiziden auf die Gesundheit von Mensch und Umwelt.

Anmeldung: https://events.hifis.net/event/1632/registrations/...

interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Short CV: Nestor Etxebarria Loizate, PhD in chemical sciences (1993), and since 2011 Professor at the Dept. of Analytical Chemistry of the UPV/EHU. Currently he is a member of the IBeA Research Group (www.ehu.eus/Ibea), a high-performance research group including 16 PhD staff members and more than 20 researchers, and one of the main groups supporting the Plentzia Marine Station (PiE-UPV/EHU).


Host: Dr. Iker Alvarez Mora / Department Exposure Science

Wednesday, October 23, 1 pm. Venue: KUBUS Hall 1CD and via Zoom. https://ufz-de.zoom-x.de/j/7156227906?pwd=OHZjK21VZ2lWdmk4aEIvUHhGWmo0QT09&omn=69093380761 Meeting-ID: 715 622 7906 Passcode: cZ3G3N
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Am 24. Oktober 2024, 10:30 Uhr, hält Prof. Dr. Erik Gawel vom UFZ-Department Ökonomie den Eröffnungsvortrag zur Kunst-Ausstellung „Urbs Accommodata. Künstlerische Perspektiven kommunaler Klimaanpassung“. Die Ausstellung begleitet die Ringvorlesung „Interdisziplinäre Perspektiven kommunaler Klimaanpassung“ an der Universität Leipzig im WS 2024/25.

Die klimaangepasste Stadt (»urbs accommodata«) trotzt Wetterextremen wie Hitze, Dürre, Starkregen und Stürmen und beugt Gefahren wie Hochwasser erfolgreich vor. Sie muss dazu die Elemente Wasser und Natur in der Stadt neu organisieren und ihnen zusätzlichen Raum geben, sei es als Stadt- oder Dachgrün oder aber als neue Retentionsfläche für Starkregen oder Hochwasser. Technische und naturbasierte Lösungen der Anpassung stehen dabei im Widerstreit. Dieser Stadtumbau kreiert neue Landnutzungskonflikte, da Flächen umgenutzt werden müssen und z. B. nicht für neuen Wohnraum oder Landwirtschaft zur Verfügung stehen. Andere Anpassungen können, vor allem bei technischen Lösungen, das Landschaftsbild beeinträchtigen oder auch die Gewässer beeinträchtigen (z. B. durch Wehre und Deiche).

Der Leipziger Künstler Marcel van Beek nimmt sich der Thematik mit beeindruckenden, teilweise großformatigen Kunst-Fotografien überwiegend aus dem Leipziger Stadtbild an.

Weitere Informationen:

https://www.wifa.uni-leipzig.de/institut-fuer-infr...

https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/institut-fuer-p...

Link zur Veranstaltung:

https://www.wifa.uni-leipzig.de/institut-fuer-infrastruktur-und-ressourcenmanagement/newsdetail-institutionoekonomische-umweltforschung/artikel/begleitende-kunstausstellung-zur-ringvorlesung-klimaanpassung-ws-2024-25-2024-09-11

Campuslageplan:

https://www.spowi.uni-leipzig.de/fileadmin/_processed_/8/9/csm_Campuslageplan_495a3bca37.jpg


Universitätsbibliothek Leipzig Standort Erziehungs- und Sportwissenschaft Marschnerstraße 29 E, 04109 Leipzig (Campus Jahnallee, Foyer Haus 5, 1. OG)
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Global change has triggered a number of environmental changes, such as alterations in climate, land productivity, water resources, atmospheric chemistry, and ecological systems. Finding solutions to the impact of global change is one of the most important challenges of the 21st century. TERENO is embarking on new paths with an interdisciplinary and long-term research programme across Germany that extends from North German lowlands to the Bavarian Alps. This unique large-scale project aims to catalogue the longterm ecological, social and economic impact of global change at regional level. Scientists and researches want to use their findings to show how humankind can best respond to these changes.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch, englisch

Nach dem Weltnaturgipfel – wie retten wir die Artenvielfalt?
Die Weltbiodiversitätskonferenz in Cali – Was wurde beschlossen? Was folgt für die deutsche Politik?

Während die bedrohlichen Ausmaße des Klimawandels in Deutschland weitgehend anerkannt sind, scheint der Biodiversitätsschutz häufig noch als „Luxus“ zu gelten. Dabei ist die biologische Vielfalt eine essenzielle Grundlage für intakte Ökosysteme – unverzichtbar für sauberes Wasser, ertragreiche Böden, ausreichend Nahrung, gesunde Menschen, nachhaltigen Wohlstand oder ein langfristig erträgliches Klima. Wissenschaftlich ist längst erwiesen, wie dramatisch der Verlust von Biodiversität und Ökosystemleistungen weltweit voranschreitet.

Vor diesem Hintergrund findet vom 21.10. – 01.11.2024 im kolumbianischen Cali die Weltbiodiversitätskonferenz (COP16) statt. Unmittelbar nach der Weltbiodiversitätskonferenz laden die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen (GEGM) und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) zum Gespräch mit Expert*innen ein, die die Verhandlungen vor Ort intensiv verfolgt haben.

PROGRAMM :

  • 14.00 Uhr Beginn und Begrüßung: Alexander Bonde, Generalsekretär der DBU
  • 14.05 Uhr Impuls 1: Dr. Jan-Niclas Gesenhues, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • 14.20 Uhr Impuls 2: Prof. Dr. Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
  • 14.30 Uhr Impuls 3: Barbara Engels, Bundesamt für Naturschutz (tbc)
  • 14.40 Uhr Diskussion
  • Moderation Katharina Weiss-Tuider, Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen
  • Ende 15.30 Uhr

ANMELDUNG: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZApduGup...

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaftskino" findet die nächste Filmvorführung am 5.11.2024, ab 19 Uhr, im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig statt. Es wird der Film "Call Jane" gezeigt. Im Anschluss an die Vorführung werden die Zuschauenden zum Gespräch anlässlich der US-Wahlen über Schwangerschaftsabbrüche in den USA und in (Ost-)Deutschland eingeladen.

Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Auf die Filmvorführung bei freiem Eintritt folgt eine Diskussionsrunde mit Experten und dem Publikum.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6 04109 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, tief in die Verflechtungen zwischen Klimawandel und biologischer Vielfalt einzutauchen und die aktuellen Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren. Im Fokus stehen Fragen wie: "Welche Handlungsempfehlungen hat die Wissenschaft für die COP29 in Baku?" und "Wie können wir die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klimawandel, Biodiversität und menschlichem Verhalten besser verstehen und kommunizieren?"

Universität Leipzig, Paulinum Neues Augusteum 04109 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Short abstract: Toxicology is traditionally divided between human and eco-toxicology. However, in the shared pursuit of environmental health, this separation is artificial and does not account for discoveries made in the comparative studies of animal genomes. At the same time, there are significantly growing concerns about the merits and ethics of using mammals for chemical safety testing. PrecisionTox is an EU-funded project that provides evidence on the feasibility of understanding the health impact of chemicals on all animals, including ecological keystone species and humans, based on the evolutionary conservation of pathways to toxicity. UFZ is a crucial member of this PrecisionTox Consortium. The anticipated result is New Approach Methodologies (NAMs) for chemical safety testing using a mix of comparative genomics, metabolomics, evolutionary theory, quantitative genetics, data science, toxicology, and law. PrecisionTox employs six model species/cells, i.e., human cell lines, zebrafish, frog, fruit fly, water flea, and the nematode, which together represent significant branches of animal evolution and are recognised biomedical model systems. PrecisionTox builds a case for One Health Toxicology, allowing for a concerted effort to protect people and the environment from the harmful effects of chemical pollution.


Short CV: John specialises in applying omics in environmental research and pursuing Precision Toxicology. He is known internationally for his work at establishing genomics-enabled model species. For example, his work resulted in Daphnia's designation as a biomedical model species by the US National Institutes of Health. John holds the Chair of Environmental Genomics at the University of Birmingham (UoB) in the United Kingdom. He is the co-founder of Michabo Health Science Limited, co-founder of the international Environment Care Consortium, and the Solve Pollution Network. He is the Director of the Centre for Environmental Research and Justice at UoB and advises the UK government through his Hazardous Substances Advisory Committee membership. Finally, he coordinates the H2020-funded PrecisionTox project (www.precisiontox.org), which is part of the ASPIS cluster (aspis-cluster.eu) and he serves on the UK steering group for the Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals (www.eu-parc.eu).


Host: Dr. Stefan Scholz / Department Ecotoxicology

Tuesday, November 12, 10 am. Venue: KUBUS Hall 1B.
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

We are pleased to invite you to the 8th iDiv conference, which will take place as a fully in-person event at the Leipziger KUBUS on 14 and 15 November in Leipzig. This event brings together idiv scientists from all locations and scientists across all career stages. The conference provides an interactive forum for scientific exchange with colleagues you know well, and an opportunity to establish new contacts and collaborations within the iDiv consortium.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch, englisch

Vortrag und Diskussion mit Dr. Tilmann Schenk, Leipziger Verkehrsbetriebe

Wir alle sind täglich mobil – etwa 40 km legt jede(r) Deutsche pro Tag zurück. Über kaum ein Themenfeld wird so leidenschaftlich und emotional diskutiert wie die Mobilität, gerade auch in Bezug auf den Klimawandel. Berührt werden aber noch weitere Themen, wie etwa die Frage, wie wir unsere Städte lebenswert(er) gestalten können und dennoch Mobilität ermöglichen. Der Vortrag bereitet einige Fakten zum Mobilitätsgeschehen in Deutschland auf und geht dann der Frage nach, wie wir Mobilität in Zukunft gestalten wollen, und welche Beiträge ein kommunaler Mobilitätsdienstleister dazu leisten kann.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

FLOW ist ein Citizen Science-Projekt zum ökologischen Monitoring kleiner Fließgewässer. Ziel des FLOW-Projekts ist es, gemeinsam mit interessierten Bürger:innen den ökologischen Zustand kleiner Bäche zu untersuchen und zu bewerten. Mit Ihnen zusammen wollen wir folgende Fragen beantworten:

  • Wie ist die Gewässerstrukturgüte (u.a. Gewässerverlauf, Uferstruktur, Gewässersohle, Strömungsbild, umgebende Landnutzung) der untersuchten Bäche ausgeprägt?
  • Werden die Richtwerte für Nährstoffbelastung (z.B. durch Nitrit, Nitrat, Phosphat) in den untersuchten Bächen überschritten?
  • Welche wirbellose Tiere (u.a. Köcherfliegen-, Eintagsfliegen-, Steinfliegen-, Libellenlarven, Bachflohkrebse und Wasserschnecken) kommen in welcher Häufigkeit im Bach vor und wie ist vor diesem Hintergrund die Pestizidbelastung des Baches zu bewerten?

Die mit den Teilnehmenden erhobenen Gewässerdaten fließen in ökologische Studien ein. Darauf aufbauend möchten wir zukünftig lokale und regionale Strategien zum Gewässerschutz entwickeln und mit teilnehmenden Gruppen und relevanten Akteuren vor Ort umsetzen.

interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Short Abstract

Pesticide monitoring programs of Australia's waterways have been limited in scale due to challenges associated with the large geographical area. A knowledge gap exists in the understanding of spatial and temporal pesticide prevalence in Australian waterways. To address this monitoring challenge a citizen science water sampling network from 110 locations was created (Pesticide Watch, Brady Hamilton). Monthly water samples were collected and sent to Deakin University for pesticide analysis using a targeted workflow which quantified approximately 340 pesticides at ng L-1 concentrations and screened from a library of approximately 800 compounds.

From the pesticides detected, 47 of the 50 most concentrated pesticides from this study did not have any Australian and New Zealand Environment and Conservation Council (ANZECC) specified default guideline values and so current understanding of their risks to aquatic ecosystems in Australia is limited. The insect repellent N,N-diethyl-m-toluamide (DEET) was detected in 49% of samples and had the highest median concentration of any pesticide detected (5.2 μg L-1). The insecticide imidacloprid recorded the highest measured concentration of any pesticide by more than an order of magnitude (434 μg L-1). At some sampling sites, simazine, diazinon, dimethoate and fipronil exceeded concentration thresholds beyond which toxic effects are expected to occur and fungicides represented some of the most frequently detected pesticides. Pesticide Watch is now expanding to a multi-year, comprehensive pesticide monitoring program.

Short CV

Dr Damien Callahan is an Associate Professor of Chemistry in the School of Life and Environmental Sciences at Deakin University (Melbourne, Australia). His research spans analytical mass spectrometry, metabolomics, persistent and emerging contaminants. More recently his work has expanded to chemical ecology with field-based projects including a campaign on the RV Investigator, the CSIRO marine research vessel and a national pesticide monitoring project. His laboratory comprises a suite of state-of-the-art mass spectrometry equipment enabling elemental, small molecule and protein analysis.

Topic: Pesticide Watch: findings from an Australian river monitoring program supported by citizen scientists Venue: Building 1.0, room 254 Host: Dr. Martin Krauss / Department Exposure Science
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

On two days we are diving deep into the main topics of NFDI4Microbiota:

  • The services we offer for YOUR research cycle
  • How to make YOUR data FAIR and Open

There will be Poster Sessions on each day with additional services, such as a software marketplace and Data Steward consultation. The days are starting with interesting keynotes, followed by a comprehensive overview on the services, we offer on day one and an exciting panel discussion about encouraging Cultural Change to FAIR and Open Data on day two.

The afternoons are filled with hands-on Workshops on different topics and poster sessions. In the
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch

At UFZ, many different models such as simulation, accounting, or data-driven models but also AI and optimization approaches are used in various contexts. While previous workshops focused on linkages between different research fields, the UFZ-wide workshop "Big Data and Modelling" will focus purely on the methods used. The workshop will take place on February 10th, 2025 in KUBUS.

This workshop aims to map available tools/methodologies and databases that can be transferred to other UFZ-relevant research areas (e.g. land-use optimization methods that could be applied to different sectors such as agriculture, energy, or nature conservation). This exchange aims to support discovering and possibly strengthen interactions between UFZ researchers from different fields through transferring existing methods or coupling collaborations.

In this context, we invite contributions from simulation, accounting, or data-driven models, as well as AI and optimization approaches or coupled versions. The focus should be on the scalability and transferability of the method and - if applicable - on the potential of coupling.

The workshop will be organized in four major (i.e., Simulation, AI, Optimization, and Accounting models) and four coupling sessions (AI+Opt, AI+Sim, Acc+Opt, and Opt+Sim). Two major sessions will run in parallel in the morning, followed by the other major sessions, and four coupling sessions in the afternoon. Also, based on your research, please select a major or a coupling session for your presentation.
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch

Eine Veranstaltung von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Museum für Naturkunde Berlin (MfN) und Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen (GEGM)

Als Speaker haben u.a. bereits zugesagt Prof. Katrin Böhning-Gaese (Trägerin des Deutschen Umweltpreises und wissenschaftliche Geschäftsführerin UFZ), Dr. Eckart von Hirschhausen (GEGM), Prof. Johannes Vogel (MfN), Alexander Bonde (DBU).

#DBUdigital Hauptstadt-Impuls
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Der Kurs wendet sich an Studierende und Promovierende aus relevanten Fachgebieten (z.B. Biologie, Geowissenschaften, Physik, Systemwissenschaft u.a.), die erste Erfahrungen in diesem Bereich sammeln wollen. In einer Mischung aus Vorlesung und praktischer Arbeit an einem Modellierprojekt wird Wissen auf lebendige Weise vermittelt. Dabei wird auf individuelle Betreuung und Arbeit in Kleingruppen von 2 bis 3 Personen besonderer Wert gelegt.
Die Teilnahme am Kurs wird bescheinigt.

6.3.2025 – 15.3.2025
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Zu Thema „Neues aus der Tonne“ wird es ein breites Angebot an Experimenten und Spielen, Bastelangeboten und Rätseln geben, zum Staunen und Stöbern, Erleben und Entdecken. Was landet alles in der Tonne? Was passiert mit unserem Hausmüll? Was sollte ich beachten? Gibt es in der Natur auch Müll? Was kann man mit Müll machen?

Die Grünen Kindertage sind Umweltbildungs-Aktionstage für Kindergartenkinder und Grundschüler (mit Schwerpunkt Vorschüler und Klassen 1 und 2). Wie auf einem Markt werden den Kindern an Ständen und auf Bühnen verschiedene Aktivitäten zum Experimentieren, Ausprobieren, Zuschauen, Basteln und Mitmachen angeboten. Für Erziehende, Lehrende und Eltern gibt es vielfältige Möglichkeiten sich einzubringen sowie sich über Möglichkeiten zur Umsetzung von Umweltpädagogik im Kindergartenalltag und in der Schule zu informieren.

Seit 2005 werden die Grünen Kindertage in Leipzig durchgeführt. Seit 2023 finden sie im Oktober außerhalb der sächsischen Schulferien statt. In jedem Jahr wird ein neues Schwerpunktthema ausgewählt. Veranstalter ist die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt. Die Grünen Kindertage werden in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ durchgeführt.

Gerne könne Sie sich bereits unter gruene.kindertage@lanu.de vormerken lassen.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
deutsch, englisch

Lange Nacht der Wissenschaften

Seit 2008 laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen wie die Universität Leipzig, die Hochschulen, die Institute der großen Forschungsgemeinschaften und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer Langen Nacht der Wissenschaften ein. Diese große gemeinsame Veranstaltung zeigt, woran in Leipzig geforscht wird, worüber Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nachdenken und was Forscher herausgefunden haben. Und sie zeigt überdies die Leistungsfähigkeit der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen, die mit ihren Ideen und Innovationen, Projekten und finanziellen Mitteln zum Erfolg der Stadt beitragen.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

ISMET9 will bring together leading scientists, researchers, and industry professionals from around the world to share their latest discoveries, innovations, and insights in microbial electrochemistry and related disciplines. The conference will feature a diverse program of keynote lectures, scientific short talks, and poster presentations, providing a comprehensive platform for knowledge exchange and networking.

interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch