Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Berichte
Volltext Publikationsdokument
Titel (primär) Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems
Autor Wirth, C.; Franke, C.; Carmienke, I.; Denner, M.; Dittmann, V.; Homann, K.; Rudolf, H.; Schmoll, A.; Scholz, M. ORCID logo ; Senft, I.; Steuer, P.; Wilke, T.; Zabojnik, A.
Quelle UFZ Discussion Papers
Erscheinungsjahr 2020
Department NSF
Band/Volume 9/2020
Seite bis 62
Sprache deutsch
Abstract Intakte Flussauen sind Hotspots der biologischen Vielfalt und von Ökosystemleistungen für uns Menschen. Trotz der nationalen und europäischen Bedeutung der Biodiversität des Leipziger Auensystems, sind starke Beeinträchtigungen der Lebensräume in der Aue seit vie-len Jahren bekannt. Sie verstärken sich insbesondere in extremen Trockenjahren. Die heuti-gen Probleme der Flusslandschaft haben eine historische Dimension: Im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden mit dem Ausbau des Gewässernetzes große Teile der Aue vom Abflussregime der Flüsse entkoppelt. Dadurch fehlen dem Leipziger Auensystem seine drei zentralen Gestaltungselemente: Die hydrologische Dynamik, da die derzeitige Steuerung eine konstante Wasserführung anstrebt, die hydrologische Vernetzung der Le-bensräume, da die Hauptfließgewässer von ihren Auen getrennt wurden, und das Wasserdar-gebot, das durch die Entwässerung und fehlenden Überflutungen ohnehin gering ist.
Damit wurden bereits viele aquatische und terrestrische Habitate zerstört oder degradiert. Aufgrund der anthropogen verursachten Tieflage von Elsterflutbett, Neuer Luppe und Nahle kam es zu einer fortschreitenden Austrocknung weiter Gebietsteile.
Das Land Sachsen und die Region Leipzig stehen nun vor einer zweifachen Herausforde-rung: Die Revitalisierung des Auensystems, eine Aufgabe, für die in vielen anderen Flussre-gionen Deutschlands bereits Lösungen vorliegen oder umgesetzt sind, hat bis auf wenige räumlich eng begrenzte Projekte in der Fläche noch nicht begonnen. Während die Wiederher-stellung des Auensystems noch bevorsteht, kommt mit dem Klimawandel ein weiteres Prob-lem hinzu, das sich aktuell verschärft und für das wir noch keine erprobten Lösungen kennen. Bevor also die Aktivitäten für eine Verbesserung der Situation begonnen haben, befinden wir uns nun in einem Wettlauf gegen eine rapide Verschlechterung, nicht nur der biologischen Vielfalt, sondern der Ökosystemleistungen insgesamt und damit der Lebensbedingungen der Bürger der Stadt und der Region Leipzig.
Das vorliegende Thesenpapier möchte diesen für die Region Leipzig wichtigen Prozess zum Erhalt der Biodiversität und zur Wiederherstellung der Auenfunktionen unterstützen. In 10 Thesen werden Leitlinien für die Erarbeitung von detaillierten Konzepten der Auenrevitalisie-rung vorgestellt. Über 70 Maßnahmen konkretisieren diese Vorschläge in Tabellen- und Kar-tenform bewerten sie gemäß der Leitlinien. Eine kurze Vision fasst die wesentlichen Elemente der vorgestellten Thesen und Maßnahmen zusammen. Ein Ausblick skizziert den Weg nach vorne und gibt Entscheidungsträgern und Akteuren konkrete Realisierungsvorschläge zu Pro-zesselementen und Rollenverteilung an die Hand.
dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=24151
Wirth, C., Franke, C., Carmienke, I., Denner, M., Dittmann, V., Homann, K., Rudolf, H., Schmoll, A., Scholz, M., Senft, I., Steuer, P., Wilke, T., Zabojnik, A. (2020):
Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems
UFZ Discussion Papers 9/2020
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, 62 S.