Publication Details

Category Text Publication
Reference Category Book chapters
DOI 10.1002/9783527678525.hbuw1997030
Title (Primary) Stabilitätskonzepte in der Ökologie: Typologie und Checkliste für die Anwendung
Title (Secondary) Handbuch der Umweltwissenschaften (Kap.III-2.3)
Author Gigon, A.; Grimm, V.
Publisher Fränzle, O.; Müller, F.; Schröder, W.
Year 1997
Department OESA
Page From 1
Page To 20
Language deutsch
Keywords Diversitätsindex; Dynamik; Eingriff; Elastizität; Erholung; Evenness; Instabilitätseigenschaft; Kalkung; Konstanz; Mosaik-Zyklus-Konzept; Ökologie; Ökosystem; Persistenz; Räuber-Beute-System; Resilienz; Resistenz; Simulation; Stabilität; Standardabweichung; Störung; Sukzession; System; Varianz; Zyklizität
Abstract

Die Frage nach der Stabilität gehört zu den großen, zentralen Fragen in der Ökologie. Über den Begriff der Stabilität herrscht eine derartige Verwirrung, dass er vermieden werden sollte. Es wird die Verwendung des Begriffes Stabilitätseigenschaften vorgeschlagen. Es kann zwischen natürlichen und anthropogenen Stabilitäts- und Instabilitätseigenschaften unterschieden werden.

Aufgrund des dynamischen Verhaltens von ökologischen Kenngrößen und des Vorkommens oder Fehlens von Störfaktoren können die Stabilitätseigenschaften in die folgenden Typen eingeteilt werden: Konstanz, Zyklizität, Resistenz und Resilienz (Elastizität). Eine weitere, besondere Stabilitätseigenschaft ist die Persistenz: Fortbestehen eines ökologischen Systems als identifizierbare Einheit. Analog können auch die Instabilitätseigenschaften in sechs Typen eingeteilt werden. Zu allen Typen werden Beispiele aus der Feldökologie gegeben. Alle Typen von Stabilitäts- wie Instabilitätseigenschaften können vom Menschen je nach Standpunkt positiv oder negativ bewertet werden.

Als Hilfsmittel für die Beschreibung der Stabilitätseigenschaften wird eine Checkliste mit 10 Punkten gegeben. Sie betreffen u. a. den raumzeitlichen Rahmen, die Referenzdynamik, die quantitativen Maße und statistische Verfahren zur Beurteilung von Systemveränderungen. Auf die letztgenannten Aspekte wird speziell eingegangen. An zwei Fallbeispielen wird das Dargelegte weiter erläutert. Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung von Stabilitätseigenschaften werden aufgezeigt.

Persistent UFZ Identifier https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=9257
Gigon, A., Grimm, V. (1997):
Stabilitätskonzepte in der Ökologie: Typologie und Checkliste für die Anwendung
In: Fränzle, O., Müller, F., Schröder, W. (Hrsg.)
Handbuch der Umweltwissenschaften (Kap.III-2.3)
ecomed, Landsberg am Lech, S. 1 - 20 10.1002/9783527678525.hbuw1997030