Publication Details |
Category | Text Publication |
Reference Category | Journals |
DOI | 10.37307/j.1864-8371.2004.02.02 |
Title (Primary) | EU-Projekt WELCOME: Prävention und Sanierung der Grundwasserkontamination an großflächigen Standorten |
Author | Kaschl, A.; Heidrich, S.; Weiß, H.
![]() |
Source Titel | altlasten spektrum |
Year | 2002 |
Department | GWS; PB IBFL |
Volume | 11 |
Issue | 3 |
Page From | 111 |
Page To | 119 |
Language | deutsch |
UFZ inventory | Z, Leipzig - Bibliothek, Zeitschriftenlesesaal, 9.2000,2 - |
Abstract | Ziel des EU-Projektes WELCOME (Water, Environment and Landscape Management at Contaminated Megasites) ist es, ein integriertes Management System (IMS) zur Prävention und Reduzierung der Wasserkontamination an sogenannten ,Megastandorten' (d. h. großflächig kontaminierte Gebiete) zu entwickeln. Die dazu notwendige Methodik und Vorgehensweise soll exemplarisch an drei Modellstandorten erprobt und optimiert werden: dem Rotterdamer Hafen und den Industriestandorten Bitterfeld und Katowice (Polen). Neben einer Charakterisierung der drei ausgewählten Standorte werden die Möglichkeiten einer Anwendung des natürlichem Abbaus und Rückhalts (NA) als Sanierungsoption für Schadstoffgemische, für Grenzflächen zwischen Grund- und Oberflächenwasser und für die Immobilisierung von Schwermetallen geprüft. Großflächig kontaminierte Standorte stellen durch das räumliche Ausmaß der Kontamination und die Existenz dicht besiedelter Flächen eine besonders anspruchsvolle Problematik für die Grundwassersanierung dar. Einfache Ansätze zur Risikominimierung wie eine vollständige Nutzungsrestriktion scheiden ebenso aus wie eine komplette Beseitigung des Grundwasserschadens, welche weder technisch noch ökonomisch in einem vertretbaren Zeitrahmen realisierbar wäre. Weiterhin treten die Kontaminanten oft als gefährlicher Cocktail verschiedenartiger Substanzen und Stoffklassen auf, was die Entwicklung geeigneter Sanierungsverfahren erschwert. Aus diesen Gründen muss eine vielfältige Sanierungsstrategie verfolgt werden, welche die Gefahren für die menschliche Gesundheit, das Ökosystem und andere Schutzgüter voranstellt, sowie den nationalen Gesetzen und der EU-Wasserrahmenrichtlinie Rechnung trägt. Weiterhin müssen die angestrebten Sanierungsszenarien einer vergleichenden Kostenanalyse unterzogen werden. Das unter diesen Gesichtspunkten zu entwickelnde IMS soll als Software-gestützte Entscheidungshilfe für den späteren ,enduser' dazu dienen, eine jeweils angemessene Strategie für ein konkreten großflächigen Standort erstellen zu können. |
Persistent UFZ Identifier | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=5645 |
Kaschl, A., Heidrich, S., Weiß, H. (2002): EU-Projekt WELCOME: Prävention und Sanierung der Grundwasserkontamination an großflächigen Standorten altlasten spektrum 11 (3), 111 - 119 10.37307/j.1864-8371.2004.02.02 |