Publication Details

Category Text Publication
Reference Category Book chapters
Title (Primary) Toxikologische Überwachung beim Einsatz von "Natural Attenuation" als Sanierungsoption
Title (Secondary) Risk assessment and management of large contamination sites. Gefahrenabschätzung und Handhabung großflächiger Kontaminationen. Proceedingsband zum Kongress an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 22. - 24. Februar 2002
Author Schirmer, K.; Altenburger, R.; Bopp, S.; Weiß, H. ORCID logo
Publisher Foth, H.
Year 2003
Department OEC; BIOTOX; ZELLTOX; GWS; COE; PB IBFL
Page From 33
Page To 36
Language deutsch
Abstract Natürliche Rückhalt- und Abbauprozesse (.Natural Attenuation") in Grundwasserleitern können die Ausbreitung von Schadstoffen eindämmen oder aufhalten. Für den gezielten Einsatz dieser Prozesse zur Grundwassersanierung bedarf es jedoch umfangreicher Überwachungsmaßnahmen. Dazu gehören regelmäßige chemische Analysen des Grundwassers, um den Verbleib der Schadstoffe beobachten zu können. Allerdings beschränken sich chemische Untersuchungsmethoden in der Regel auf die mengenmäßig am stärksten vertretenen Schadstoffe. Dies kann zur Folge haben, dass toxikologisch relevante Schadstoffe, oder toxische Produkte des Schadstoffabbaus, übersehen werden. Am Beispiel einer großflächigen Grundwasserkontamination unter einer stillgelegten Benzolanlage am Standort Zeitz (Sachsen-Anhalt) zeigen wir, wie mittels kleinskaliger biologischer Testverfahren Aussagen über das toxikologische Potenzial von Grundwasserproben getroffen und im Vergleich zu chemischen Analysen bewertet werden können.
Persistent UFZ Identifier https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=5180
Schirmer, K., Altenburger, R., Bopp, S., Weiß, H. (2003):
Toxikologische Überwachung beim Einsatz von "Natural Attenuation" als Sanierungsoption
In: Foth, H. (Hrsg.)
Risk assessment and management of large contamination sites. Gefahrenabschätzung und Handhabung großflächiger Kontaminationen. Proceedingsband zum Kongress an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 22. - 24. Februar 2002
S. 33 - 36