Publication Details |
Reference Category | Book chapters |
Title (Primary) | Toxikologische Überwachung beim Einsatz von "Natural Attenuation" als Sanierungsoption |
Title (Secondary) | Risk assessment and management of large contamination sites. Gefahrenabschätzung und Handhabung großflächiger Kontaminationen. Proceedingsband zum Kongress an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 22. - 24. Februar 2002 |
Author | Schirmer, K.; Altenburger, R.; Bopp, S.; Weiß, H. |
Publisher | Foth, H. |
Year | 2003 |
Department | OEC; BIOTOX; ZELLTOX; GWS; COE; PB IBFL |
Page From | 33 |
Page To | 36 |
Language | deutsch |
Abstract | Natürliche Rückhalt- und Abbauprozesse (.Natural Attenuation") in Grundwasserleitern können die Ausbreitung von Schadstoffen eindämmen oder aufhalten. Für den gezielten Einsatz dieser Prozesse zur Grundwassersanierung bedarf es jedoch umfangreicher Überwachungsmaßnahmen. Dazu gehören regelmäßige chemische Analysen des Grundwassers, um den Verbleib der Schadstoffe beobachten zu können. Allerdings beschränken sich chemische Untersuchungsmethoden in der Regel auf die mengenmäßig am stärksten vertretenen Schadstoffe. Dies kann zur Folge haben, dass toxikologisch relevante Schadstoffe, oder toxische Produkte des Schadstoffabbaus, übersehen werden. Am Beispiel einer großflächigen Grundwasserkontamination unter einer stillgelegten Benzolanlage am Standort Zeitz (Sachsen-Anhalt) zeigen wir, wie mittels kleinskaliger biologischer Testverfahren Aussagen über das toxikologische Potenzial von Grundwasserproben getroffen und im Vergleich zu chemischen Analysen bewertet werden können. |
Persistent UFZ Identifier | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=5180 |
Schirmer, K., Altenburger, R., Bopp, S., Weiß, H. (2003): Toxikologische Überwachung beim Einsatz von "Natural Attenuation" als Sanierungsoption In: Foth, H. (Hrsg.) Risk assessment and management of large contamination sites. Gefahrenabschätzung und Handhabung großflächiger Kontaminationen. Proceedingsband zum Kongress an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 22. - 24. Februar 2002 S. 33 - 36 |