Publication Details

Category Text Publication
Reference Category Reports
DOI 10.5281/zenodo.14969837
Licence creative commons licence
Title (Primary) Kohlendioxidentnahmeverfahren an Land – wie sie funktionieren und warum wir sie brauchen, um unsere Klimaziele zu erreichen
Author Bodirsky, B.; Gawel, E. ORCID logo ; Hartmann, J.; Havermann, F.; Kuse, K.; May, M.; Montero de Oliveira, F.E.; Pongratz, J.; Rehfeld, K.; Thrän, D. ORCID logo ; von der Assen, N.
Source Titel Zenodo
Year 2025
Department OEKON; BIOENERGIE
Page To 12
Language englisch
Topic T5 Future Landscapes
Abstract

Bei der Begrenzung des Klimawandels hat die Reduktion der Treibhausgasemissionen oberste Priorität. Um jedoch das Ziel der Treibhausgasneutralität zu erreichen, benötigen wir zusätzlich Verfahren, die der Atmosphäre dauerhaft Kohlendioxid (CO₂) entziehen. An Land stehen uns dafür biologische, chemische und geochemische Entnahmemethoden zur Verfügung. Bevor jedoch über ihren Einsatz entschieden werden kann, müssen Nutzen, Kosten und mögliche Risiken erforscht und anschließend gegeneinander abgewogen werden. Ein Factsheet des Forschungsprogramms CDRterra über CO₂-Entnahmeverfahren an Land.

Persistent UFZ Identifier https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=31406
Bodirsky, B., Gawel, E., Hartmann, J., Havermann, F., Kuse, K., May, M., Montero de Oliveira, F.E., Pongratz, J., Rehfeld, K., Thrän, D., von der Assen, N. (2025):
Kohlendioxidentnahmeverfahren an Land – wie sie funktionieren und warum wir sie brauchen, um unsere Klimaziele zu erreichen
Zenodo
12 pp. 10.5281/zenodo.14969837