Publication Details

Category Text Publication
Reference Category Reports
DOI 10.5281/zenodo.14975134
Licence creative commons licence
Title (Primary) CO2-Entnahmemethoden an Land – Überblick III: Mit der Kraft der Pflanzen: Biologische Verfahren zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre
Author Bodirsky, B.; Gawel, E. ORCID logo ; Hartmann, J.; Havermann, F.; Kuse, K.; May, M.; Montero de Oliveira, F.E.; Pongratz, J.; Rehfeld, K.; Thrän, D. ORCID logo ; von der Assen, N.
Source Titel Zenodo
Year 2025
Department OEKON; BIOENERGIE
Page To 12
Language englisch
Topic T5 Future Landscapes
Abstract

Pflanzen nehmen Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre auf und binden den enthaltenen Kohlenstoff in Biomasse und Boden. Diesen natürlichen Prozess kann man für Klimaschutzzwecke verstärken, indem man Wälder aufforstet oder trockengelegte Moore wiedervernässt. Das hat viele Vorteile: Die Methoden sind sofort einsetzbar und kostengünstig. Richtig eingesetzt, fördern sie die Biodiversität sowie die Widerstandskraft der Natur. Obendrein liefern sie Rohstoffe für die Energiegewinnung aus Biomasse und die Herstellung von Baumaterialien. Dennoch werden sie längst nicht so großflächig umgesetzt wie erforderlich, zeigen CDRterra-Forschungsergebnisse. Ein Grund: der zunehmende Wettbewerb um Land.

Persistent UFZ Identifier https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=31405
Bodirsky, B., Gawel, E., Hartmann, J., Havermann, F., Kuse, K., May, M., Montero de Oliveira, F.E., Pongratz, J., Rehfeld, K., Thrän, D., von der Assen, N. (2025):
CO2-Entnahmemethoden an Land – Überblick III: Mit der Kraft der Pflanzen: Biologische Verfahren zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre
Zenodo
12 pp. 10.5281/zenodo.14975134