Publication Details

Category Text Publication
Reference Category Journals
DOI 10.19217/NuL2024-04-04
Licence creative commons licence
Title (Primary) Waschbären in Deutschland: Auswirkungen und Managementoptionen aus Sicht der Medien und Stakeholder [Raccoons in Germany: Impacts and management options from media and stakeholder perspectives]
Author Mösch, S.S.; Seeliger, A.J.; Heinrich, L.P.; Saul, W.-C.; Haase, D.; Jeschke, J.M.
Source Titel Natur und Landschaft
Year 2024
Department CLE
Volume 99
Issue 4
Page From 188
Page To 200
Language deutsch
Topic T5 Future Landscapes
Keywords Invasive species; Neobiota; Raccoon; Stakeholder interviews; Wildlife management
Abstract Zurückgehend auf Aussetzungen und Ausbrüche aus Pelzfarmen seit den 1930er-Jahren bilden Waschbären (Procyon lotor) heutzutage in Deutschland wachsende Populationen, was sich auf Mensch und Natur auswirkt. Dabei werden Waschbären sehr unterschiedlich als invasiv oder aber charismatisch wahrgenommen. Um Einschätzungen zu Auswirkungen und Managementoptionen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu erfassen, wurden (i) Zeitungsartikel aus dem Zeitraum 2010-2021 analysiert, (ii) semistrukturierte Interviews mit Expertinnen und Experten aus urbanen Regionen in Bayern, Berlin, Hessen und Sachsen in den fünf Bereichen Beratung, Jagd, Naturschutz, Tierschutz und Verwaltung durchgeführt und (iii) wurde eine Online-Umfrage erstellt. Die Zeitungsanalyse zeigte eine negativere Berichterstattung in Bundesländern mit größerer Jagdstrecke und Jagdstreckendichte, die als Indikatoren für die Größe bzw. Dichte der Waschbärenpopulation dienten. Die Interviews ergaben, dass in Bundesländern mit großem Waschbärvorkommen ein größeres Spektrum von Auswirkungen und Maßnahmen bekannt ist. In Hessen und Berlin setzt man insbesondere auf Strategien zum Zusammenleben, z. B. durch Verhinderung von Hauseinstiegen, in Bayern vornehmlich auf Bejagung. Schließlich lassen Interviews und Online-Umfrage auf große Unterschiede zwischen den fünf Bereichen bzgl. der Einschätzung der Auswirkungen und der Managementmaßnahmen schließen.

Due to releases and escapes from fur farms since the 1930s, raccoons (Procyon lotor) are forming growing populations in Germany, with impacts on humans and nature. In this setting, raccoons are perceived very differently among stakeholders as invasive or charismatic. To capture perspectives on impacts of and management options for raccoons from different societal sectors, we (i) analysed newspaper articles from 2010 to 2021, (ii) conducted semi-structured interviews with experts from urban areas in the federal states of Bavaria, Berlin, Hesse and Saxony, representing the five sectors consultancy, hunting, nature conservation, animal welfare and administration, and (iii) performed an online survey. The newspaper analysis showed that more negative press reports appear in states with a larger hunting bag and a higher hunting bag density, which served as indicators for the size or density, respectively, of the raccoon population. The interviews revealed that a wider range of raccoon impacts and management measures are known in states with high raccoon population. In Hesse and Berlin, particular emphasis is placed on coexistence strategies such as prevention of house entry, while in Bavaria the focus is primarily on hunting. Finally, interviews and online survey suggest large differences among the five sectors in terms of their assessment of impacts and management measures.
Persistent UFZ Identifier https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=31003
Mösch, S.S., Seeliger, A.J., Heinrich, L.P., Saul, W.-C., Haase, D., Jeschke, J.M. (2024):
Waschbären in Deutschland: Auswirkungen und Managementoptionen aus Sicht der Medien und Stakeholder [Raccoons in Germany: Impacts and management options from media and stakeholder perspectives]
NuL 99 (4), 188 - 200 10.19217/NuL2024-04-04