Publication Details

Category Text Publication
Reference Category Edited books
Title (Primary) Planung gekoppelter blau-grüner Infrastrukturen – Ein Handbuch zur wassersensiblen Stadtentwicklung in Leipzig: Starkregenmanagement und Bewässerung
Publisher Breulmann, M.; Moeller, L.
Year 2025
Department SUBT
Page To 146
Language deutsch
Topic T7 Bioeconomy
Abstract

Angesichts des Klimawandels muss sich die Stadtentwicklung umfassend an neue Herausforderungen wie Starkregenereignisse, Wasserknappheit und Extremwetterlagen anpassen. Im Mittelpunkt steht die Integration der Regenwasserbewirtschaftung in die Stadtplanung, um Städte widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu machen. Wichtige Ziele sind dabei die effektive Nutzung multifunktionaler Flächen, insbesondere im Bereich der Wasserwirtschaft, sowie die Entwicklung standardisierter und kostengünstiger Bauweisen für sogenannte blau-grüne Infrastruktur. Diese sollen nicht nur die städtische Kanalisation entlasten, sondern auch zur Kühlung, oder zur Bewässerung von z.B. Innenhöfen beitragen. Ein wichtiges Konzept in diesem Zusammenhang ist die sogenannte Schwammstadt. Sie basiert auf der Idee, Regenwasser nicht einfach abzuleiten, sondern vor Ort zu bewirtschaften – zu speichern und langsam abzugeben oder zur Bewässerung zu nutzen. Mit dieser Methodik können Überschwemmungen in Städten vermieden und gleichzeitig wertvolle Wasserressourcen effizient genutzt werden. Blau-grüne Infrastruktur wie Gründächer, Versickerungsmulden und Regenwasserspeicher sind integraler Bestandteil einer solchen klima- und wassersensiblen Stadtentwicklung. Sie tragen nicht nur dazu bei, Wasser lokal zu speichern und für die Bewässerung zu nutzen, sondern bieten auch zahlreiche ökologische, gesundheitliche und soziale Vorteile: Sie verbessern die Luftqualität, regulieren das Mikroklima und schaffen neue Erholungsräume für die Bevölkerung. Solche Infrastrukturen erhöhen auch die Resilienz städtischer Systeme, indem sie Städte widerstandsfähiger gegenüber Klimaveränderungen machen und die Lebensqualität in städtischen Gebieten verbessern. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Prozess des wassersensiblen Stadtumbaus am Beispiel der Stadt Leipzig werden die genannten Potenziale und die Kopplungen der einzelnen Technologien einer blau-grünen Infrastruktur in diesem Handbuch näher beschrieben. Die Entwicklung einer wassersensiblen Stadt erfordert zudem formelle und informelle Planungsinstrumente. Während formelle Planungen wie der Flächennutzungsplan gesetzlichen Vorgaben folgen, bieten informelle Planungen mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Die Integration wasserwirtschaftlicher Aspekte in Landschafts- und Flächennutzungspläne ist unerlässlich, um die Ziele einer wassersensiblen Stadtentwicklung zu erreichen. Bei der Planung sind auch die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen wie das Wasserrecht zu berücksichtigen. Daher erfordert die Planung der blau-grüner Infrastruktur eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure, auf die in diesem Dokument näher eingegangen wird. Diese Infrastrukturen, die sowohl Wasser als auch Vegetation nutzen, bieten multifunktionale Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel. Dabei gilt es, die Flächenkonkurrenz zwischen verschiedenen Nutzungen zu berücksichtigen und Lösungen zu entwickeln, die den natürlichen Wasserhaushalt unterstützen. Digitale Planungswerkzeuge, die in diesem Dokument vorgestellt werden, können die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern und helfen, relevante Daten zusammenzuführen, um eine präzisere Planung zu ermöglichen. Um zukünftig gezielte Empfehlungen für blau-grüne Infrastruktur geben zu können, ist es wichtig, genaue Daten über die verfügbaren Wasserressourcen und den möglichen Einfluss der geplanten Technologien auf den Wasserhaushalt zu erheben. Ein wesentlicher Aspekt ist die Analyse der Regenwasserbilanz. Städte beeinflussen durch Flächenversiegelung und Abwassereinleitungen den Wasser- und Stoffhaushalt. Für eine bessere Planung von blau-grüner Infrastruktur werden hier Planungsinstrumente vorgestellt, welche die Vorhersage von Abflüssen unterstützen. Eine Anwendung ausgewählter Planungsinstrumente wird an konkreten Fallbeispielen dargestellt. Dieses Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über innovative Strategien, Technologien und interdisziplinäre Ansätze für eine klimaresiliente, nachhaltige Stadtentwicklung.

Persistent UFZ Identifier https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=30933
Breulmann, M., Moeller, L. (Hrsg., 2025):
Planung gekoppelter blau-grüner Infrastrukturen – Ein Handbuch zur wassersensiblen Stadtentwicklung in Leipzig: Starkregenmanagement und Bewässerung
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, 146 S.