Publication Details |
Category | Text Publication |
Reference Category | Book chapters |
Title (Primary) | Entwicklung eines textilbasierten Dachbiofilters auf Biopolymerbasis für die Grauwasserreinigung |
Title (Secondary) | 18. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung, 24./25. September 2024 |
Author | Mählmann, J.; Taubner, R.; Blumberg, M.; Alwan, M.; Schweizer, M.; Mourgas, G.; Schramm, N.; Neubert, M.; Moeller, L.; Rahman, K.Z. |
Year | 2024 |
Department | SUBT |
Page From | 199 |
Page To | 205 |
Language | deutsch |
Topic | T7 Bioeconomy |
Keywords | Biobasierte Materialien; bewässerte Dächer; Grauwasserreinigung; Kettengewirke; Spinnvliesstoff; Spritzguss |
Abstract | Genutztes Wasser, vorzugsweise unmittelbar am Ort des Anfalls zu reinigen und zur gefahrlosen Wiederverwendung bereitzustellen, spielt nicht nur in dicht besiedelten Städten zunehmend eine wesentliche Rolle. Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines innovativen Dachbiofilters zur Regenwasserretention, Grauwasserreinigung sowie zur Gebäudeklimatisierung. Der Dachbiofilter sieht die Rückführung von Grauwasser vor, um dieses einer weitergehenden Reinigung zu unterziehen. Ferner zielt es darauf ab, durch Evapotranspiration kleinräumige Wasserkreisläufe zu etablieren und das bewässerte Gründach von einer nicht permanenten Wasserversorgung durch Regen- oder Trinkwasser unabhängig zu machen. Anders als nur über Regenwasser erweist sich Grauwasser für den Grundlastbetrieb als vorteilhaft. So wird es möglich, Wasser im Wohnquartier weitgehend losgelöst von klimatischen Bedingungen zu reinigen und zu nutzen; die Reduktion von abzuleitendem Wasser beträgt bis zu 90 %. Der Wasserspeicherraum (Ziel >10 L/m²) wird durch neuartige biobasierte (textile) Materialkonstruktionen hergestellt. Sumpfpflanzen bekannter Dachbiofilter werden durch Strukturen ersetzt, die hinsichtlich kapillarem Wassertransport und Evaporation dem bepflanzten Vorbild gleichen. Ausgewählte Kettengewirkkonstruktionen, mit Vliesstoffen als Schussmaterial, weisen ein Wasserspeichervolumen von mehr 12 L/m² auf. Bisher konnten erfolgreich Spinnvliesstoffe auf Basis des biologisch abbaubaren Polyhydroxyalkanoat (PHA) in unterschiedlichen Flächenmassen hergestellt und auf einer groben Kettenwirkmaschine zu voluminösen Filtermatten weiterverarbeitet werden. Parallel durchgeführte Versuche zur chemischen oder physikalischen Schäumung im Spritzgießprozess zeigten die Notwendigkeit zur weiteren Modifikation auf. |
Persistent UFZ Identifier | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=29980 |
Mählmann, J., Taubner, R., Blumberg, M., Alwan, M., Schweizer, M., Mourgas, G., Schramm, N., Neubert, M., Moeller, L., Rahman, K.Z. (2024): Entwicklung eines textilbasierten Dachbiofilters auf Biopolymerbasis für die Grauwasserreinigung 18. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung, 24./25. September 2024 Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e.V., Chemnitz, S. 199 - 205 |