Publication Details |
Category | Text Publication |
Reference Category | Book chapters |
Title (Primary) | Empfehlungen zur Ermittlung von Bestandstrends der Pionieramphibien Kreuzkröte (Epidalea calamita) und Wechselkröte (Bufotes viridis) in hochdynamischen Tagebaulandschaften [Recommendations for surveys on population trends of the pioneer species natterjack toad (Epidalea calamita) and the green toad (Bufotes viridis) in very dynamic large-scale mining landscapes] |
Title (Secondary) | Neue Methoden der Feldherpetologie |
Author | Barth, B.; Bolte, L.; Grimm-Seyfarth, A.; Henle, K.; Seyring, M. |
Publisher | Henle, K.; Pogoda, P.; Podloucky, R.; Geiger, A.; Grimm-Seyfarth, A. |
Source Titel | Mertensiella |
Year | 2024 |
Department | NSF |
Volume | 32 |
Page From | 134 |
Page To | 147 |
Language | deutsch |
Topic | T5 Future Landscapes |
Keywords | Amphibienschutz; Amphibiensterben; Braunkohle; Monitoring; Pionierarten; Sekundärhabitate; Störungsdynamik; Strukturwandel; Systematische Erfassung; Trendanalysen |
Abstract | Unter den heimischen Amphibien sind die Pionierarten Kreuz- (Epidalea calamita) und Wechselkröte (Bufotes viridis) besonders spezialisiert auf Lebensräume mit hoher Störungsdynamik, frühen Sukzessionsstadien und Kleingewässern. Da primäre Lebensräume dieser Arten in der Kulturlandschaft Mitteleuropas kaum noch existieren, sind die noch vitalen Quellpopulationen für Verbreitung und Populationsvernetzung dieser Arten essentiell. Diese sind insbesondere in Sekundärhabitaten der großflächigen Tagebaulandschaften zu finden. Dadurch sind Kreuz- und Wechselkröte besonders negativ vom Strukturwandel betroffen, was sich massiv in aktuellen Bestandsrückgängen widerspiegelt. Dennoch liegen kaum standardisierte, langfristige, quantitative Datenreihen, insbesondere aus Tagebauflächen, vor, aus denen sich statistisch abgesichert Bestandstrends und Populationsdynamik und damit effektive Schutzstrategien ableiten lassen. Ergänzend zu den in diesem Mertensiella-Band erschienenen allgemeinen Empfehlungen zur standardisierten Erfassung von Amphibiendaten für Trendanalysen möchten wir hier spezialisierte Empfehlungen für die Erfassung der Pionierarten in dynamischen Tagebaulandschaften geben, basierend auf einem aktuellen Forschungsprojekt zur Populationsdynamik der Kreuzkröte und der Koordinierung von Schutzmaßnahmen in einer Braunkohlelandschaft in Sachsen. Auf weitläufigen Tagebauflächen mit sich schnell ändernder Gewässersituation empfehlen wir statt der gängigen Auswahl von Daueruntersuchungsgewässern eine Einteilung in flexible Gewässerkomplexe. Zudem empfehlen wir neben den gängigen, aber auf großen Flächen schwer standardisierbaren Verhör- und Sichtbeobachtungen auch die gewässerbezogene Erfassung von Laich, Larven und Metamorphlingen zumindest halb-quantitativ, sowie die Erfassung von wichtigen Gewässerdaten wie Rohbodenanteil und Austrocknungsrate. Dies erlaubt außerdem die Assoziation von Umweltdaten mit Bestandstrends. Da Aufwand und Begehungshäufigkeiten sich dadurch erhöhen und nicht im gleichen Maße wie in anderen Amphibienprojekten ehrenamtlich umgesetzt werden können, soll dies nicht zuletzt ein Aufruf an die zuständigen Landesbehörden für die notwendige Etablierung eines langfristigen Monitorings der Pionieramphibien auf Tagebauflächen sein. Solche für den langfristigen Erhalt stabiler und vernetzter Kreuz- und Wechselkrötenpopulationen dringend nötigen standardisierten Bestandstrenderfassungen fehlen in Deutschland bisher. |
Persistent UFZ Identifier | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=29824 |
Barth, B., Bolte, L., Grimm-Seyfarth, A., Henle, K., Seyring, M. (2024): Empfehlungen zur Ermittlung von Bestandstrends der Pionieramphibien Kreuzkröte (Epidalea calamita) und Wechselkröte (Bufotes viridis) in hochdynamischen Tagebaulandschaften [Recommendations for surveys on population trends of the pioneer species natterjack toad (Epidalea calamita) and the green toad (Bufotes viridis) in very dynamic large-scale mining landscapes] In: Henle, K., Pogoda, P., Podloucky, R., Geiger, A., Grimm-Seyfarth, A. (Hrsg.) Neue Methoden der Feldherpetologie Mertensiella 32 Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT), Salzhemmendorf, S. 134 - 147 |