Publication Details |
Category | Text Publication |
Reference Category | Reports |
URL | https://www.umweltbundesamt.de/publikationen |
Title (Primary) | Umweltprobenbank des Bundes: Bericht für das Jahr 2020 |
Author | Koschorreck, J.; Rüther, M.; Badry, A.; Bandow, N.; Fettig, I.; Körner, A.; Künitzer, A.; Nagorka, R.; Wellmitz, J.; Weber, T.; Göckener, B.; Knopf, B.; Dierkes, G.; Boulard, L.; Jewell, K.; Ternes, T.; Halbach, M.; Scholz-Böttcher, B.; Wesch, C.; Klein, R.; Tarricone, K.; Teubner, D.; Paulus, M.; Schacht, V.; Wernicke, T.; Jahnke, A.
![]() |
Source Titel | Texte Umweltbundesamt |
Year | 2022 |
Department | OEC; WANA |
Volume | 1/2022 |
Page To | 65 |
Language | deutsch |
Topic | T9 Healthy Planet |
Abstract | Kurzbeschreibung: Umweltprobenbank des Bundes
Dieser Bericht fasst die wesentlichen Arbeiten der Umweltprobenbank des Bundes im Jahr 2020
zusammen.
Die Umweltprobenbank des Bundes unterstützt die Umsetzung des Vorsorgeprinzips mit einer
wissenschaftlichen Infrastruktur, einer umfassende Datenbasis zur Bestimmung und Bewertung
des Ist-Zustandes der Umwelt und einer langfristigen Beobachtung der in der Umwelt
stattfindenden chemischen, physikalischen und biologischen Entwicklungsprozesse.
Dafür sammeln Fachleute Humanproben ausgewählter Standorte gemeinsam mit ökologisch
repräsentativen Umweltproben, archivieren sie bei tiefkalten Temperaturen und führen
Untersuchungen auf gesundheits- und umweltrelevante Stoffe durch. Auf diese Weise wird auch
eine Kontrolle der Wirksamkeit umweltpolitischer Maßnahmen möglich, beispielsweise bei
Beschränkungen der Verwendung von Stoffen. Environmental Specimen Bank This report summarises the main work of the Federal Environmental Specimen Bank in 2020. The Federal Environmental Specimen Bank supports the implementation of the precautionary principle with a scientific infrastructure, a comprehensive database for determining and assessing the current state of the environment and long-term monitoring of the chemical, physical and biological development processes taking place in the environment. For this purpose, experts collect human samples from selected sites together with ecologically representative environmental samples, archive them at cryogenic temperatures and perform analyses for substances relevant to health and the environment. This also facilitates monitoring the effectiveness of environmental policy measures, such as restrictions on the use of substances. |
Persistent UFZ Identifier | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=26913 |
Koschorreck, J., Rüther, M., Badry, A., Bandow, N., Fettig, I., Körner, A., Künitzer, A., Nagorka, R., Wellmitz, J., Weber, T., Göckener, B., Knopf, B., Dierkes, G., Boulard, L., Jewell, K., Ternes, T., Halbach, M., Scholz-Böttcher, B., Wesch, C., Klein, R., Tarricone, K., Teubner, D., Paulus, M., Schacht, V., Wernicke, T., Jahnke, A., Strehse, J., Bünning, T., Maser, E. (2022): Umweltprobenbank des Bundes: Bericht für das Jahr 2020 Texte Umweltbundesamt 1/2022 Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, 65 S. |