Publication Details |
Category | Text Publication |
Reference Category | Report articles |
DOI | 10.22032/dbt.40204 |
Licence ![]() |
|
Title (Primary) | MigraChance Working Paper 1b: Migrationsforschung im Wandel – aktuelle Themen, Debatten und der Blick auf Konflikte in der postmigrantischen Gesellschaft |
Title (Secondary) | Migrationsbezogene Konflikte als Impuls für demokratisches Lernen und institutionellen Wandel? Ein Literaturreview in drei Perspektiven |
Author | Haase, A.; Hedtke, C.; Resch, S. |
Publisher | Großmann, K. |
Year | 2019 |
Department | SUSOZ |
Page From | 1 |
Page To | 38 |
Language | deutsch |
Abstract | Working Paper 1b
widmet sich der weiten Landschaft der sozialwissenschaftlichen
Migrationsforschung aus Soziologie, Politikwissenschaft,
Kulturwissenschaft oder Geographie, in der die oben angesprochene
Neucodierung von Konflikten von Zeichen misslingender Integration zu
Zeichen gelingender Integration jüngst vorgeschlagen wurde. Hier
betrachten wir auch Arbeiten, die sich mit Konflikten im Kontext von
Zuwanderung auf der lokalen Ebene beschäftigen. Konflikte im Kontext von Zuwanderung führten in der Nachkriegszeit zur Gründung der deutschen Migrations- bzw. damals noch „Ausländerforschung“. Seitdem hat sich dieser Forschungsbereich disziplinübergreifend weiterentwickelt und verschiedene Perspektivwechsel durchlaufen. Standen über Jahrzehnte vor allem Konflikte zwischen „Eingesessenen“ und „Zugewanderten“ im Fokus, wie etwa Verteilungskonflikte auf dem Arbeitsmarkt oder sogenannte kulturelle bzw. kulturalisierte Konflikte, werden inzwischen vermehrt (konflikthafte) Aushandlungsprozesse in der gesamten Einwanderungsgesellschaft thematisiert. Im Kontext dieser Entwicklung ist die Herausbildung einer zunehmend selbstreflexiven und kritischen Migrationsforschung zu beobachten, die verstärkt auch Haltungen und Forderungen vertritt, die auf eine gleichberechtigte Teilhabe aller an der pluralen und postmigrantischen der Gesellschaft abzielen.Im Folgenden werden einige der zentralen älteren und jüngeren, für unseren Themenfokus relevanten Debattenstränge der Migrationsforschung fragmentarisch dargestellt, die Thematisierung von Migration und Konflikt in der Stadtforschung betrachtet und im Anschluss zusammenfassend die Entwicklung und Bedeutung bisheriger Ansätze und Debatten für die lokale Konfliktforschung nachgezeichnet. |
Persistent UFZ Identifier | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=26782 |
Haase, A., Hedtke, C., Resch, S. (2019): MigraChance Working Paper 1b: Migrationsforschung im Wandel – aktuelle Themen, Debatten und der Blick auf Konflikte in der postmigrantischen Gesellschaft In: Großmann, K. (Hrsg.) Migrationsbezogene Konflikte als Impuls für demokratisches Lernen und institutionellen Wandel? Ein Literaturreview in drei Perspektiven Fachhochschule Erfurt, Fachgebiet Stadt- und Raumsoziologie, Erfurt, S. 1 - 38 10.22032/dbt.40204 |