Publication Details

Category Text Publication
Reference Category Conference papers
DOI 10.24407/KXP:1796030872
Title (Primary) Monitoring von blütenreichen Flächen mittels Fernerkundung
Title (Secondary) 42. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF, 5.-6. Oktober 2022 in Dresden; Dreiländertagung DGPF - OVG - SGPF: Photogrammetrie - Fernerkundung - Geoinformation - 2022
Author Prokoph, S.; Cheema, J.; Kirmer, A.; Lausch, A.; Bannehr, L.
Publisher Kersten, T.P.; Tilly, N.
Source Titel Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V.
Year 2022
Department CLE
Volume 30
Page From 220
Page To 236
Language deutsch
Topic T5 Future Landscapes
Abstract Zusammenfassung: Seit einigen Jahren werden in der Landwirtschaft gezielt blütenreiche Flächen
angelegt, um die Nektar- und Pollenquellen für Bestäuber und andere Nützlinge zur Verfügung
zu stellen, Trittsteine in der Landwirtschaft zu schaffen und damit dem Rückgang der
Artenvielfalt entgegenzuwirken. Für den Erfolg dieser Maßnahmen ist die Anzahl der etablierten
Pflanzenarten und der Blühaspekt über die Vegetationsperiode entscheidend. Dieser
Artikel gibt einen Einblick, wie Fernerkundung dabei helfen kann, die Erfolgs- und Effizienzkontrolle,
welche bisher mit aufwändigen Vor-Ort-Erfassungen geprüft wird, einfacher zu gestalten.
Untersucht wurde einerseits, ob und wie sich blütenreiche Flächen anhand von hochauflösenden
RGB-Luftbildern klassifizieren und von anderen Landbedeckungsarten unterscheiden
lassen. Die Fernerkundungsdaten wurden mit dem Gyrocopter der Hochschule Anhalt
von Versuchsanlagen (Feldraine, mehrjährige Blühstreifen, Buntbrachen) auf und um den
Campus Strenzfeld der Hochschule Anhalt (bei Bernburg, Sachsen-Anhalt) erhoben. Das Vorgehen
bei der Identifikation von Blühflächen bestand im Wesentlichen aus drei Schritten: Segmentierung,
GLCM-Berechnung und Klassifikation. Die Ergebnisse sind als sehr positiv zu
bewerten (Overall Accuracy > 0.98), da bei der Klassifikation nur wenige Segmente zwischen
den Klassen „Blühflächen“ und „nicht-Blühflächen“ verwechselt wurden. Des Weiteren
wurde anhand hochaufgelöster RGB-Daten versucht, den Artenreichtum, die Blütenfarbe und
-menge sowie den Einfluss von Gräserreichtum auf die Ergebnisse über eine RGB-Farbraumanalyse
abzuleiten. Ebenso sollte geprüft werden, welche Datengrundlage und räumliche Bodenpixelauflösung
für die Fragestellungen geeignet sind. Die Ergebnisse zeigen, dass eine
qualitative Einschätzung des Blütenreichtums möglich ist; für eine quantitative Einschätzung
spielt allerdings die Bodenpixelauflösung eine entscheidende Rolle. Der Artenreichtum blühender
Pflanzen korreliert mit der Anzahl der vorkommenden Blühfarben und kann somit grob
abgeschätzt werden. Ein hoher Gräserreichtum wirkt sich nicht negativ auf die prozentual
ermittelte Blütenmenge aus. Bei der Einschätzung der vorwiegenden Blühfarbe besteht noch
Optimierungsbedarf.
Persistent UFZ Identifier https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=26523
Prokoph, S., Cheema, J., Kirmer, A., Lausch, A., Bannehr, L. (2022):
Monitoring von blütenreichen Flächen mittels Fernerkundung
In: Kersten, T.P., Tilly, N. (Hrsg.)
42. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF, 5.-6. Oktober 2022 in Dresden; Dreiländertagung DGPF - OVG - SGPF: Photogrammetrie - Fernerkundung - Geoinformation - 2022
Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. 30
Geschäftsstelle der DGPF, Münster, 220 - 236 10.24407/KXP:1796030872