Publication Details |
Category | Text Publication |
Reference Category | Conference papers |
DOI | 10.24407/KXP:1796030872 |
Licence | Keine CC-Lizenz |
Title (Primary) | Monitoring von blütenreichen Flächen mittels Fernerkundung |
Title (Secondary) | 42. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF, 5.-6. Oktober 2022 in Dresden; Dreiländertagung DGPF - OVG - SGPF: Photogrammetrie - Fernerkundung - Geoinformation - 2022 |
Author | Prokoph, S.; Cheema, J.; Kirmer, A.; Lausch, A.; Bannehr, L. |
Publisher | Kersten, T.P.; Tilly, N. |
Journal | Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. |
Year | 2022 |
Department | CLE |
Volume | 30 |
Page From | 220 |
Page To | 236 |
Language | deutsch |
Topic | T5 Future Landscapes |
Abstract | Zusammenfassung: Seit einigen Jahren werden in der Landwirtschaft gezielt blütenreiche Flächen angelegt, um die Nektar- und Pollenquellen für Bestäuber und andere Nützlinge zur Verfügung zu stellen, Trittsteine in der Landwirtschaft zu schaffen und damit dem Rückgang der Artenvielfalt entgegenzuwirken. Für den Erfolg dieser Maßnahmen ist die Anzahl der etablierten Pflanzenarten und der Blühaspekt über die Vegetationsperiode entscheidend. Dieser Artikel gibt einen Einblick, wie Fernerkundung dabei helfen kann, die Erfolgs- und Effizienzkontrolle, welche bisher mit aufwändigen Vor-Ort-Erfassungen geprüft wird, einfacher zu gestalten. Untersucht wurde einerseits, ob und wie sich blütenreiche Flächen anhand von hochauflösenden RGB-Luftbildern klassifizieren und von anderen Landbedeckungsarten unterscheiden lassen. Die Fernerkundungsdaten wurden mit dem Gyrocopter der Hochschule Anhalt von Versuchsanlagen (Feldraine, mehrjährige Blühstreifen, Buntbrachen) auf und um den Campus Strenzfeld der Hochschule Anhalt (bei Bernburg, Sachsen-Anhalt) erhoben. Das Vorgehen bei der Identifikation von Blühflächen bestand im Wesentlichen aus drei Schritten: Segmentierung, GLCM-Berechnung und Klassifikation. Die Ergebnisse sind als sehr positiv zu bewerten (Overall Accuracy > 0.98), da bei der Klassifikation nur wenige Segmente zwischen den Klassen „Blühflächen“ und „nicht-Blühflächen“ verwechselt wurden. Des Weiteren wurde anhand hochaufgelöster RGB-Daten versucht, den Artenreichtum, die Blütenfarbe und -menge sowie den Einfluss von Gräserreichtum auf die Ergebnisse über eine RGB-Farbraumanalyse abzuleiten. Ebenso sollte geprüft werden, welche Datengrundlage und räumliche Bodenpixelauflösung für die Fragestellungen geeignet sind. Die Ergebnisse zeigen, dass eine qualitative Einschätzung des Blütenreichtums möglich ist; für eine quantitative Einschätzung spielt allerdings die Bodenpixelauflösung eine entscheidende Rolle. Der Artenreichtum blühender Pflanzen korreliert mit der Anzahl der vorkommenden Blühfarben und kann somit grob abgeschätzt werden. Ein hoher Gräserreichtum wirkt sich nicht negativ auf die prozentual ermittelte Blütenmenge aus. Bei der Einschätzung der vorwiegenden Blühfarbe besteht noch Optimierungsbedarf. |
Persistent UFZ Identifier | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=26523 |
Prokoph, S., Cheema, J., Kirmer, A., Lausch, A., Bannehr, L. (2022): Monitoring von blütenreichen Flächen mittels Fernerkundung In: Kersten, T.P., Tilly, N. (Hrsg.) 42. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF, 5.-6. Oktober 2022 in Dresden; Dreiländertagung DGPF - OVG - SGPF: Photogrammetrie - Fernerkundung - Geoinformation - 2022 Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. 30 Geschäftsstelle der DGPF, Münster, S. 220 - 236 |