Publication Details

Category Text Publication
Reference Category Journals
Title (Primary) Gewinner und Verlierer in der Libellenfauna: Veränderung der Verbreitung in Deutschland zwischen 1980 und 2016
Author Bowler, D.; Eichenberg, D.; Conze, K.-J.; Suhling, F.; Baumann, K.; Benken, T.; Bönsel, A.; Bittner, T.; Drews, A.; Günther, A.; Isaac, N.; Petzold, F.; Seyring, M.; Sprengler, T.; Trockur, B.; Vedder, D.; Willigalla, C.; Bruelheide, H.; Jansen, F.; Bonn, A. ORCID logo
Source Titel Libellula
Year 2022
Department iDiv; ESS
Volume 44
Issue 1/2
Page From 25
Page To 45
Language deutsch
Topic T5 Future Landscapes
Abstract

Winners and losers over 35 years of dragonfly and damselfly distributional change in Germany – Recent studies suggest insect declines in parts of Europe; however, the gen­erality of these trends across different taxa and regions remains unclear. Standardized data are not available to assess large-scale, long-term changes for most insect groups but opportunistic citizen science data is widespread for some. Here, we took advantage of ‘citizen science’ data to investigate distributional changes of Odonata. We compiled over 1 million occurrence records from different regional databases. We used occupancy-detection models to account for imperfect detection and estimate annual distributions for each species during 1980–2016 within 5 x 5 km quadrants. We also compiled data on species attributes that were hypothesized to affect species’ sensitivity to different drivers and related them to the changes in species’ distributions. We further developed a novel approach to cluster groups of species with similar patterns of distributional change to represent multi-species indicators. More species increased (45%) than decreased (29%) or remained stable (26%) in their distribution (i.e., number of occupied quadrants). Spe­cies showing increases were generally warm-adapted species and/or running water spe­cies, while species showing decreases were cold-adapted species using standing water habitats such as bogs. Time-series clustering defined five main patterns of change – each associated with a specific combination of species attributes, and confirming the key roles of species’ temperature and habitat preferences. Trends in Odonata provide mixed news – improved water quality, coupled with positive impacts of climate change, could explain the positive trends of many species. At the same time, declining species point to conser­vation challenges associated with habitat loss and degradation. Our study demonstrates the great value of ‘citizen science’ and the work of natural history societies for assessing large-scale distributional change.

 

Zusammenfassung

Jüngste Studien deuten auf einen Insektenrückgang in Teilen Europas hin, wobei aber unklar ist, ob sich diese Trends über verschiedene Taxa und geografische Regionen hin­weg verallgemeinern lassen. Für die Beurteilung weiträumiger, langfristiger Veränderun­gen liegen für die meisten Insektengruppen keine standardisierten Daten vor. Allerdings gibt es für einige Insektengruppen zahlreiche ‚Citizen Science’ Daten. In dieser Studie be­nutzten wir solche Daten, um zu untersuchen, wie sich die Verbreitung von Libellen in Deutschland in den letzten 35 Jahren verändert hat. Auf der Basis von mehr als einer Mil­lionen Beobachtungen von Libellen aus verschiedenen regionalen Datenbanken wurden Trends für fast alle in Deutschland vorkommenden Arten berechnet. Diese Trends wurden mit den Eigenschaften der jeweiligen Art in Beziehung gesetzt, um diejenigen Faktoren zu identifizieren, die für ihre Bestandsentwicklung besonders wichtig sind. Unsere Daten zei­gen, dass das die Zahl besetzter Messtischblatt-Quadranten bei 45 % der Arten zunahm, bei 29 % der Arten schrumpfte und bei 26 % der Arten keine signifikante Änderung erfolg­te. Eine Zunahme wurde vor allem bei wärmeangepassten Arten und Fließgewässerarten festgestellt. Rückgänge wurden hingegen eher bei kälteangepassten Arten beobachtet, die stehende Gewässerhabitate wie zum Beispiel Moore nutzen. Insgesamt nahm der durchschnittliche Artenreichtum pro Fläche über einen Großteil des Untersuchungszeit­raums zu. Aus den Trends der Libellenarten konnten wir verschiedene Schlussfolgerungen ableiten. So könnten die positiven Trends vieler Arten auf eine bessere Wasserqualität in Kombination mit positiven Auswirkungen des Klimawandels zurückzuführen sein. Gleich­zeitig lassen rückläufige Arten den Verlust und die Schädigung ihrer Habitate (vor allem kleiner stehender Gewässer) vermuten. Unsere Studie zeigt, wie wertvoll ‚Citizen Science’ und die Arbeit von Fachverbänden für das Aufzeigen von weiträumigen Verbreitungsän­derungen sind.

Persistent UFZ Identifier https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=26483
Bowler, D., Eichenberg, D., Conze, K.-J., Suhling, F., Baumann, K., Benken, T., Bönsel, A., Bittner, T., Drews, A., Günther, A., Isaac, N., Petzold, F., Seyring, M., Sprengler, T., Trockur, B., Vedder, D., Willigalla, C., Bruelheide, H., Jansen, F., Bonn, A. (2022):
Gewinner und Verlierer in der Libellenfauna: Veränderung der Verbreitung in Deutschland zwischen 1980 und 2016
Libellula 44 (1/2), 25 - 45