Publication Details |
Category | Text Publication |
Reference Category | Book chapters |
URL | https://www.dgl-ev.de/publikationen/dgl-tagungsbaende/tagungsberichte.html |
Title (Primary) | Das Leipziger Auensystem – Probleme und Lösungsansätze aus naturschutzfachlicher Sicht |
Title (Secondary) | Ergebnisse der Jahrestagung 2021 der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) und der deutschen und österreichischen Sektion der Societas Internationalis Limnologiae (SIL). Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, 27. September – 1. Oktober 2021 |
Author | Carmienke, I.; Rudolf, H.; Wirth, C.; Franke, C.; Scholz, M. |
Year | 2022 |
Department | NSF |
Page From | 63 |
Page To | 71 |
Language | deutsch |
Topic | T5 Future Landscapes |
Keywords | Leipziger Auensystem; Flussgebiet Weiße Elster; Defizitärer Gebietswasserhaushalt; Revitalisierung und Dynamisierung von Flussauen; Naturschutz |
Abstract | Das Fluss- und Auensystem der Weißen Elster und ihrer Nebengewässer zwischen Zeitz, Leipzig und Halle (Saale) ist eine seit über 7.000 Jahren vom Menschen geprägte Kulturlandschaft. Heute leben im Ballungsraum Leipzig-Halle mehr als zwei Millionen Menschen. Die Tendenz der Bevölkerungsentwicklung ist steigend. Dazu trägt auch die in der Bergbaufolgelandschaft entstandene attraktive Seenlandschaft bei. Vor allem die wasserbaulichen Eingriffe ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren mit massiven Veränderungen von Natur und Landschaft verbunden. Die ursprünglich weit verzweigte, mäandrierende Flusslandschaft, die teilweise ein Binnendelta bildete, wurde nachhaltig beeinträchtigt und in Teilen zerstört. Gleiches geschah großflächig mit den flussbegleitenden Auen. Der weiträumige Auenverbund wurde, teils irreversibel, unterbrochen. Mit dem Aufschluss von Großtagebauen zum Abbau von Braunkohle im Leipziger Revier (Abbildung 1) war die Devastierung von über 130 km Wasserläufen verbunden. Durch die zum Abbaubetrieb nötige Vorfeldentwässerung wurde der Grundwasserspiegel über viele Jahrzehnte abgesenkt, in Teilgebieten um mehr als 50 m. Die verbliebenen Abschnitte der Weißen Elster, der Pleiße und ihrer Nebengewässer wurden auf großen Strecken begradigt, eingedeicht und tiefer gelegt. Die Auen sind seitdem fast vollständig von ihren Flüssen getrennt. Auentypische Strukturen und Habitate wie Steilufer, Kiesheger und Laufverlagerungen können nicht mehr neu entstehen. Flussauen, Altarme und viele Kleingewässer wurden und werden durch die tiefen Sohllagen geschädigt, entwässert und trockneten z. T. über mehrere Jahrzehnte aus. |
Persistent UFZ Identifier | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=26229 |
Carmienke, I., Rudolf, H., Wirth, C., Franke, C., Scholz, M. (2022): Das Leipziger Auensystem – Probleme und Lösungsansätze aus naturschutzfachlicher Sicht Ergebnisse der Jahrestagung 2021 der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) und der deutschen und österreichischen Sektion der Societas Internationalis Limnologiae (SIL). Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, 27. September – 1. Oktober 2021 Deutsche Gesellschaft für Limnologie, Essen, S. 63 - 71 |