Publication Details

Category Text Publication
Reference Category Reports
DOI 10.57699/sjv2-y409
Document publication document
Title (Primary) Räumliche Prognose der Humuseigenschaften von Waldböden mittels Vis-NIR-Spektroskopie und digitaler Bodenkartierung : Methodenleitfaden für die praktische Anwendung
Author Becker, C.; Thomas, F.; Petzold, R.; Werban, U. ORCID logo
Year 2022
Department MET
Page To 58
Language deutsch
Topic T5 Future Landscapes
Keywords Humuseigenschaften; Waldboden; Bodenkartierung; Regionalisierung; Vis-NIR Spektroskopie
Abstract Humuseigenschaften von Waldböden werden von der forstlichen Standortserkundung den Zustandseigenschaften zugeordnet, da sie relativ rasch veränderbare Standortsmerkmale widerspiegeln. Die Zustandseigenschaften werden durch frühere Nutzungsformen (Streunutzung, Waldweide), Bewirtschaftung (Baumartenwahl, Durchforstungsgrad, Nutzungsintensität und Bestandesalter), anthropogene Stoffeinträge aber auch den voranschreitenden Klimawandel geprägt. Besonders bodenchemische Kennwerte und der Feuchtezustand der Grenzschicht zwischen Mineralboden und Atmosphäre sind von großer Bedeutung für die Beurteilung der aktuellen Nährstoffverfügbarkeit in Verbindung mit einer typischen Vegetationsausbildung. Darüber hinaus können Humuseigenschaften auch als Indikatoren für die Bewertung der bodenbiologischen Aktivität, der Einstufung der Naturnähe, der Abschätzung des Keimverhaltens von Baumarten und von Folgewirkungen auf die Biodiversität herangezogen werden. Damit ist die Verfügbarkeit dieser Informationen essentiell für die Steuerung der Waldbewirtschaftung und die Entwicklung von angepassten Bewirtschaftungsstrategien.
Der vorliegende Methodenleitfaden stellt ein auf Stichprobenbasis entwickeltes Verfahren zur Erfassung
und Regionalisierung von Humuseigenschaften vor. Es bietet dem Waldbewirtschafter für Planung und
Umsetzung reproduzierbare Auswertungen und Kartendarstellungen zum Standortszustand. Die  Interpretation kann in engem Kontext zur Methodik des ostdeutschen Standortskartierungsverfahrens erfolgen. Das vorgestellte Verfahren besitzt dabei das Potenzial, den bislang erforderlichen intensiven Geländearbeitsanteil deutlich zu verringern.              

Humus properties of forest soils reflect relatively rapidly changing site characteristics and are seen asstate properties by forest site survey. These are influenced by former forest use (use of litter, forestpasture), management (choice of tree species, degree of thinning, intensity of use and age of stands), anthropogenic element inputs, but also by climate change. Especially chemical properties and soil moisture of the boundary layer between mineral soil and atmosphere are crucial for the assessment of the current nutrient availability with respect to a typical vegetation formation. In addition, humus properties can also be used as indicators for evaluating soil biological activity, classifications of naturalness, estimation of tree species germination behavior, and subsequent effects on biodiversity. Thus, the availability of this information is essential for the control of forest management and the development of adapted management strategies.
This methodological guide presents a sample-based method for the assessment and spatial prediction of
humus properties. It provides forest managers with reproducible evaluations and map representations of
site conditions for planning and implementation of mangement goals. The interpretation can be done in
context to the methodology of the East German site mapping procedure. The presented method has the
potential to significantly reduce the required intensive field work.
Persistent UFZ Identifier https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=25805
Becker, C., Thomas, F., Petzold, R., Werban, U. (2022):
Räumliche Prognose der Humuseigenschaften von Waldböden mittels Vis-NIR-Spektroskopie und digitaler Bodenkartierung : Methodenleitfaden für die praktische Anwendung
Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft, Staatsbetrieb Sachsenforst ; Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Department Monitoring- und Erkundungstechnologien, Pirna OT Graupa, Leipzig, 58 S. 10.57699/sjv2-y409