Publication Details

Category Text Publication
Reference Category Journals
URL http://web.rgzm.de/publikationen/verlagsprogramm/zeitschriften/archaeologisches-korrespondenzblatt/
Title (Primary) Minimalinvasive Direct-push-Erkundung in der Feuchtboden(geo)archäologie am Beispiel des Karlsgrabens (Fossa Carolina). Minimally invasive direct push sensing investigation for wetland (Geo)archaeology: the example of the Fossa Carolina. Études peu invasives en direct-push des milieux humides en (géo)archéologie à l’exemple de la Fosse Caroline
Author Völlmer, J.; Zielhofer, C.; Hausmann, J.; Dietrich, P. ORCID logo ; Werban, U. ORCID logo ; Schmidt, J.; Werther, L.; Berg, S.
Source Titel Archäologisches Korrespondenzblatt
Year 2018
Department MET
Volume 48
Issue 4
Page From 577
Page To 593
Language deutsch
Keywords Bayern; Karolingerzeit; Feuchtbodenarchäologie; elektrische Leitfähigkeit; Sedimentfarbe Bavaria; Carolingian period; wetland geoarchaeology; electrical conductivity; sediment colour Bavière; époque carolingienne; archéologie des zones humides; conductivité électrique; couleur de sédiment
UFZ wide themes MOSAIC
Abstract Besonders in Gebieten mit geringen Grundwasserflurabständen ist die Durchführung von archäologischen
Grabungen an Bodendenkmälern mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Neben hohen Kosten und großem
Aufwand für die Stabilisierung der Grabungsränder (Werther / Feiner 2014) sind umfangreiche Maßnahmen
zur Wasserhaltung (Bates / Bates 2000; Doran 2013) nötig. Entgegen dem Leitbild der Bodendenkmalpflege
wird das Bauwerk durch den Eingriff häufig zerstört und Funde müssen nach der Bergung aufwendig konserviert werden. Rammkernsondierungen sind mit einem geringeren Eingriff in das Bodendenkmal verbunden und bieten eine alternative Methode zur archäologischen Grabung. Diese erfassen das Bauwerk jedoch nur punktuell und liefern aufgrund von Stauchungseffekten insbesondere bei organischen Schichten keine einwandfreien Tiefenangaben (Leitholdt u. a. 2012; Leitholdt / Krüger / Zielhofer 2014; Hausmann u. a. 2018). Die Anwendung von Direct-push-Methoden (wörtl. Übersetzung: »direktes Drücken«) bietet hier neue und umfangreiche Möglichkeiten zur In-situ-Erkundung durch das Eindrücken verschiedener Messsonden mit
geringem Durchmesser in den Untergrund (Dietrich / Leven 2009). Die vorliegende Studie gibt einen Einblick
in die flexible, minimalinvasive und kosteneffiziente Technologie für Anwendungen in der Feuchtbodenarchäologie. Am Beispiel des Karlsgrabens (Fossa Carolina) soll die tiefengenaue Beschreibung der Aushubstrukturen erfolgen. Weiterhin soll geklärt werden, welche Arten von Grabenfüllungen vorhanden sind und wie die Verfüllung vonstattenging. Für diese Analyse werden sowohl die verschiedenen Direct-push-Methoden als auch konventionelle Ansprachen aus Rammkernsondierungen gegenübergestellt und ausgewertet.

Archaeological excavations in floodplains and wetlands are often expensive and difficult to carry out due to groundwater inflow and subsoil instability. However, these locations offer very important archaeological sites and archives. Alternatively, driving core techniques lack in imprecise depth accuracy caused by the effects of compacting the organic sediments. This study presents the application of depth-accurate, minimally invasive in situ direct push sensing techniques for the high-resolution exploration of archaeological structures below the ground water level. We also reconstruct the trench fillings of the early Medieval Fossa Carolina.
The Fossa Carolina represents the first attempt to create a continuous waterway from the Rhine to the Danube and is considered as one of the most important early Medieval monuments in Europe. The spatial extend and the aggradation history of the Carolingian trench were reconstructed by the application of high-resolution and depth-accurate direct push sensing techniques (electrical conductivity and sediment colour).

Les fouilles archéologiques dans les plaines alluviales et les zones palustres sont souvent coûteuses et difficiles à réaliser en raison de l’afflux d’eau souterraine et des dépôts instables. Néanmoins, ces endroits offrent des sites et archives archéologiques très importants. Alternativement, les carottages ne donnent pas les résultats escomptés à cause des effets de compression dans les couches organiques qui entraînent des profondeurs inexactes. Cette étude présente l’utilisation de méthodes d’in situ direct push, minimalement invasives et à profondeur précise pour l’exploration à haute résolution de monuments archéologiques dans la zone saturée d’eau souterraine. A titre d’exemple, le remplissage des tranchées de la Fosse Caroline (Karlsgraben) ont été examinés.
Persistent UFZ Identifier https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=21828
Völlmer, J., Zielhofer, C., Hausmann, J., Dietrich, P., Werban, U., Schmidt, J., Werther, L., Berg, S. (2018):
Minimalinvasive Direct-push-Erkundung in der Feuchtboden(geo)archäologie am Beispiel des Karlsgrabens (Fossa Carolina). Minimally invasive direct push sensing investigation for wetland (Geo)archaeology: the example of the Fossa Carolina. Études peu invasives en direct-push des milieux humides en (géo)archéologie à l’exemple de la Fosse Caroline
Archäol. Korrespondenzbl. 48 (4), 577 - 593