Publication Details |
Category | Text Publication |
Reference Category | Journals |
DOI | 10.2478/rara-2019-0024 |
Licence ![]() |
|
Title (Primary) | Soziale Differenzierung und zunehmende soziale Heterogenität in Leipzig im Spiegel von Alltagswahrnehmung und Politik. Social differentiation and increasing social heterogeneity in Leipzig, Germany, in light of daily life perceptions and policy-making |
Author | Haase, A.; Budnik, M.; Großmann, K.; Haid, C.; Hedtke, C.; Kullmann, K. |
Source Titel | Raumforschung und Raumordnung |
Year | 2019 |
Department | SUSOZ |
Volume | 77 |
Issue | 5 |
Page From | 525 |
Page To | 540 |
Language | deutsch |
Keywords | Soziale Differenzierung; soziale Heterogenität; Alltagswahrnehmung; Politik; Leipzig; Social differentiation; Social heterogeneity; Daily practices; Policy-making; Leipzig |
Abstract | Soziale Differenzierung ist in den Großstädten Ostdeutschlands zu einem
wesentlichen Charakteristikum urbaner Entwicklung, Alltagswahrnehmung
und Politik geworden. Insbesondere lässt sich dies in den Städten
beobachten, welche nach der Schrumpfung der 1990er-Jahre seit Kurzem
wieder dynamisch wachsen. Die Vertiefung sozialer Ungleichheiten
(soziale Differenzierung) sowie die Vervielfältigung von Lebensstilen,
Lebenswelten und Identitäten (zunehmende Heterogenität) sind Teil dieser
Entwicklung. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag soziale
Differenzierung und zunehmende Heterogenität der Bevölkerung in Leipzig
mit einem Fokus auf Alltagswahrnehmungen der Bewohner sowie der lokalen
Politikentwicklung. Es wird analysiert, wie soziale Differenz und
zunehmende Heterogenität zu einem Thema im Alltag und für die Politik
werden und wie beide Perspektiven in Bezug zueinander stehen. Der
Beitrag fußt auf einem mehrdimensionalen Verständnis von Heterogenität
einschließlich der sozioökonomischen, demographischen,
lebensstilbezogenen und ethnisch-migrantischen Dimensionen. Räumlich
gesehen werden sowohl die gesamtstädtische als auch die
Quartiersperspektive betrachtet. Die Analyse kommt unter anderem zu dem
Ergebnis, dass soziale Heterogenität in ihrer horizontalen Dimension
anerkannt und wahrgenommen wird und sich diese Anerkennung auch in der
Politikformulierung findet. Das gilt nicht im gleichen Maße für
Ausprägungen sozialer Ungleichheit. Das Beispiel Leipzig zeigt überdies,
dass der generelle Diskurs stärker differenzieren muss zwischen dem
Anliegen, horizontale Differenz (explizit) anzuerkennen, der notwendigen
Bekämpfung vertikaler sozialer Ungleichheiten sowie dem Umstand, dass
sich aus deren Überschneidung zahlreiche neue Unübersichtlichkeiten und
Komplexitäten ergeben. Social differentiation has developed to be one of the crucial characteristics of urban development inEastern Germany’s large cities, an issue that is increasingly reflected in daily life perceptions and policy-making. This development can be especially observed in those cities that, after a phase of shrinkage in the 1990s, have seen new growth during the last years. The focus is here on social differentiation that we understand as an increase in social inequalities, and on social heterogeneity that is understood as pluralization of cultural and religious identities, lifestyles and living environments. Set against this background, the paper discusses social differentiation and increasing heterogeneity in Leipzig with a focus on daily life perceptions by the residents and local policy development. It analyses how social difference and increasing heterogeneity have become an issue for daily routines and practices as well as for policy formulation and how both perspectives interact. The paper is based on a multi-dimensional understanding of heterogeneity including the socio-economic, demographic, lifestyle and ethnic-migration dimension. Spatially, both the total city and neighbourhood perspective are in focus. The paper concludes, among others, that social heterogeneity in its horizontal dimension is being recognised and accepted and that this is reflected by policy development as well. This does not apply in the same manner for increasing social inequalities. The example of Leipzig shows, furthermore, that there is a need for more differentiation in the local discourse with respect to the explicit recognition of horizontal difference, the need to counteract vertical social inequalities and the fact that out of the interaction/intersection of both dimensions, a bundle of new equivocalities and complexities emerge. |
Persistent UFZ Identifier | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=21812 |
Haase, A., Budnik, M., Großmann, K., Haid, C., Hedtke, C., Kullmann, K. (2019): Soziale Differenzierung und zunehmende soziale Heterogenität in Leipzig im Spiegel von Alltagswahrnehmung und Politik. Social differentiation and increasing social heterogeneity in Leipzig, Germany, in light of daily life perceptions and policy-making Raumforschung und Raumordnung 77 (5), 525 - 540 10.2478/rara-2019-0024 |