Publication Details |
Category | Text Publication |
Reference Category | Journals |
DOI | 10.3242/kae2018.09.005 |
Title (Primary) | Nachhaltige Gebührenmodelle in der Abwasserentsorgung Teil 2: Zur Eignung alternativer Grundgebührenmodelle für Schmutzwasser. Sustainable models for wastewater management fees Part 2: The suitability of alternative basic fee models for wastewater |
Author | Oelmann, M.; Roters, B.; Gawel, E. |
Journal | KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall |
Year | 2018 |
Department | OEKON |
Volume | 65 |
Issue | 9 |
Page From | 808 |
Page To | 817 |
Language | deutsch |
Keywords | Wirtschaft; Gebühren; Grundgebühr; Schmutzwasser; Nachhaltigkeit; Gebührenmodelle; Bewertung; Vergleichbusiness; fees; basic fee; wastewater; sustainability; fee models; assessment; comparison |
Abstract | Die Einführung einer Grundgebühr in der Schmutzwasserentsorgung
ist unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten vorteilhaft.
Dabei kommen unterschiedliche Bemessungsgrundlagen für die
Grundgebühr infrage. Der vorliegende Beitrag untersucht drei
Modelle anhand von Nachhaltigkeitskriterien und unter Verwendung
empirischer Daten aus drei nordrhein-westfälischen
Modellkommunen. Die Zahl der Wohneinheiten erweist sich als
ein geeigneter Maßstab, der sowohl robust gegenüber Schwankungen
der Schmutzwassermenge als auch kostenverursachungsgerecht
ist. Die Verursachungsgerechtigkeit ergibt sich
aus der hohen Korrelation mit der Schmutzwassermenge, sodass
kapazitätsbedingte Vorhaltekosten besser abgebildet werden
können. Wichtig bei der Umstellung ist auch eine Minimierung
von Friktionen gegenüber dem alten Gebührenmodell. In dieser
Hinsicht ist die Wasserzählergröße als potenzielle Bemessungsgrundlage
weniger leistungsfähig als das Wohneinheiten-Modell
und erweist sich auch als weniger kostenverursachergerecht, sodass
letzteres insgesamt empfehlenswert erscheint. Die Degression
der Vorhaltekosten in Bezug auf die Wohneinheiten eines Gebäudes
bedingt, dass ein leistungsproportionaler Grundgebührentarif
diese Degression gerade abbilden muss. Zudem wird eine
Äquivalenzregel für gewerbliche Nutzer benötigt. The introduction of a basic fee for the management of wastewateris beneficial from a sustainability standpoint. A variety of bases for assessment are feasible. This article looks at three models based on sustainability criteria and using empirical data from three sample municipalities in the German state of North Rhine-Westphalia. The number of residential units turns out to be a suitable yardstick that is robust in the face of fluctuations in the quantity of wastewater and fair in allocating costs. The fairness of allocating costs is based on the high correlation with the quantity of wastewater, meaning that capacity-related contingency costs can be better mapped. In making the conversion, it is also important to minimise friction with the old fee model. In this regard, the size of the water meter is less effective as a potential basis for assessment than the residential unit model. It also proves to be less fair in allocating costs so the residential unit model, meaning that the latter appears advisable on the whole. The degression in contingency costs with regards to a building’s number of residential units requires that a basic fee tariff proportionate to efficiency must reflect this degression. What is more, an equivalency rule is needed for commercial users. |
Persistent UFZ Identifier | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=20856 |
Oelmann, M., Roters, B., Gawel, E. (2018): Nachhaltige Gebührenmodelle in der Abwasserentsorgung Teil 2: Zur Eignung alternativer Grundgebührenmodelle für Schmutzwasser. Sustainable models for wastewater management fees Part 2: The suitability of alternative basic fee models for wastewater KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall 65 (9), 808 - 817 |