Publication Details |
Category | Text Publication |
Reference Category | Book chapters |
Title (Primary) | Der Wildkatze könnte geholfen werden. Das Beispiel eines Wildkorridorsystems für Rheinland-Pfalz |
Title (Secondary) | Lebensräume schaffen. Artenschutz im Verkehrsnetz |
Author | Klar, N. |
Publisher | Leitschuh-Fecht, H.; Holm, P. |
Journal | Umwelt und Verkehr |
Year | 2007 |
Department | OESA |
Volume | 5 |
Page From | 115 |
Page To | 128 |
Language | deutsch |
Abstract |
Aufgrund ihrer hohen Mobilität und ihres großen Raumbedarfs sind Wildkatzen besonders stark davon betroffen, dass die Landschaft zunehmend zerschnitten wird. Die stark geschrumpfte Wildkatzenpopulation kann nur erhalten werden bzw. sich wieder ausbreiten, wenn man die noch vorhandenen Lebensräume aktiv miteinander vernetzt. Um geeignete Korridore für Wildkatzen in Deutschland zu fi nden, habe ich im Rahmen meiner Doktorarbeit zunächst ein Habitatmodell auf der Grundlage von Telemetriedaten aus der Eifel berechnet, das für ganz Deutschland angewendet werden kann. Auf dieser Grundlage wurden dann für Rheinland-Pfalz Wildkatzenkorridore gesucht. Um die Durchlässigkeit dieser Korridore zu evaluieren und zu verbessern, sind detaillierte Kenntnisse über das Verhalten der Wildkatzen nötig. Die Tiere werden häufi g auf Straßen überfahren, weshalb die Populationen in Autobahnnähe stark gefährdet sind. Lösungsmöglichkeiten sind Trittsteine und Leitstrukturen entlang der Korridore sowie Schutzzäune und Querungsmöglichkeiten. |
Persistent UFZ Identifier | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=1930 |
Klar, N. (2007): Der Wildkatze könnte geholfen werden. Das Beispiel eines Wildkorridorsystems für Rheinland-Pfalz In: Leitschuh-Fecht, H., Holm, P. (Hrsg.) Lebensräume schaffen. Artenschutz im Verkehrsnetz Umwelt und Verkehr 5 Haupt, Bern, S. 115 - 128 |