Publication Details

Category Text Publication
Reference Category Journals
DOI 10.5771/0344-9777-2017-1-3
Title (Primary) Political drivers of and barriers to Public-Private Partnerships – the role of political involvement
Author Gawel, E.
Source Titel Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
Year 2017
Department OEKON
Volume 40
Issue 1
Page From 3
Page To 28
Language englisch
Keywords Agency, Bureaucracy, Contract Theory, Governance, Legitimation, Politics, Public Choice, Public Debt, Public-Private Partnership, Tax State, Transaction Cost, Transport Infrastructure, User Financing
UFZ wide themes RU6;
Abstract Entscheidungen über PPPs (Realisierung, Ausgestaltung) fallen im politischen Raum und sind deshalb keine theoretischen Optimierungsaufgaben. Die Interessen und Ressourcen der an diesem politischen Entscheidungsprozess beteiligten Akteure sowie die Spielregeln der politischen Willensbildung haben entscheidenden Einfluss darauf, ob, in welchen Bereichen und in welcher Gestalt PPPs zustande kommen. Der Abstand dieses Outputs zu theoretisch unter bestimmten Zielvorstellungen (z. B. Effizienz) und Bedingungen wünschenswerten Lösungen kann als political bias angesprochen werden. Aufgrund des politischen bias kann es einerseits zu viele, andererseits zu wenige PPP-Maßnahmen geben: Vor allem PPPs mit Nutzerfinanzierungen dürften politisch gebremst werden; steuerfinanzierte PPPs bieten hingegen hohe politische Netto-Vorteile durch Umgehung von Budget- und Verschuldungsgrenzen des traditionellen Haushaltswesens. Die jeweils gewählten Budgetregeln (z. B. Kameralistik oder Doppik) und die Form der Vollzugskontrolle (rein politische oder auch rechtlich-konstitutionelle Kontrolle der Regeleinhaltung) beeinflussen die politische Kosten-Nutzen-Kalküle und damit Ausmaß und Richtung des political bias. Unter Zuhilfenahme von institutionenökonomischen Ansätzen (Public Choice, Transaktionskosten, Agency) untersucht der Beitrag Erscheinungsformen und Erfolgschancen von PPP angesichts des Einflusses politischer Rahmenbedingungen und eigeninteressegeleiteter Akteure. Darüber hinaus werden auch politikwissenschaftliche Aspekte berücksichtigt (Veränderungen von Staatlichkeit, insbesondere veränderter Legitimation bei Entscheidungen über öffentliche Aufgaben und Möglichkeiten demokratischer Kontrolle). Als Folge von PPP könnte sich ein trade-off einstellen zwischen reduzierter demokratischer Kontrolle, jedoch gestärkter Marktkontrolle. Es zeigt sich, dass politischer Einfluss sowohl zum Treiber von PPP werden kann als auch zum Hemmnis für (effiziente) PPP-Maßnahmen. Eine Fallstudie zu nutzerfinanzierten PPPs im deutschen Fernstraßenbau zeigt exemplarisch die Herausforderungen durch politischen Einfluss.

The application and design of public-private partnerships between the extremes of purely public or purely private task fulfilment in public services is, in practice, subject to political processes. Decisions about PPPs (realisation, arrangement) are taken in the political arena and are therefore not theoretical optimisation exercises. The interests and resources of the actors who participate in the political decision-making process as well as the rules of the political process have a powerful influence on whether, in what areas, and in what form PPPs are realised. The distance between this output and solutions that are theoretically desirable given certain ideal goals (e. g., efficiency) and conditions can be referred to as political bias. So what role does the political process play in the realisation of PPPs, in the actual design of PPPs, and in their performance? Using public choice and institutional economics theory this paper analyses what chances of success PPPs have given the existing decision-making structures and the inherent incentives for participating actors, and in what way political influence is brought to bear in the first place. Furthermore, aspects of political science in this field (legitimacy, democratic control) are considered as well. Using PPPs there might be a trade-off between reduced democratic control, but also reinforced market control. It turns out that political involvement might be both an important driver as well as an obstacle for (efficient) PPPs and that it is likely to decrease efficiency either way. A case study for user-financing PPPs in the transport sector highlights the problems of political renitency.
Persistent UFZ Identifier https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=18737
Gawel, E. (2017):
Political drivers of and barriers to Public-Private Partnerships – the role of political involvement
Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 40 (1), 3 - 28 10.5771/0344-9777-2017-1-3