Publication Details

Category Text Publication
Reference Category Book chapters
Title (Primary) Dezentrale Energiepolitik – eine fiskalföderalistische Perspektive für den deutschen Stromsektor
Title (Secondary) (De-)zentrale Energiewende – Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen
Author Gawel, E.; Strunz, S.
Source Titel Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Year 2016
Department OEKON
Volume Jg. 85,4 (2016)
Page From 29
Page To 40
Language deutsch
Keywords Centralization; decentralization; energy transition; fiscal federalism; Germany; multi-level governance
UFZ wide themes RU6;
Abstract Die deutsche Energiewende steht sowohl „von oben“ als auch „von unten“ unter Druck: Verfechter einer dezentralen Energiewende sehen letztere wegen jüngster Änderungen bei der Förderpolitik für Strom aus erneuerbaren Energien in Gefahr, während andererseits eine stärkere europäische Einbettung eben dieser Förderpolitik gefordert wird. Der Beitrag analysiert dieses Spannungsfeld vor dem Hintergrund der Theorie des Fiskalföderalismus. Diese fiskalföderalistische Perspektive wägt die Argumente für Dezentralisierung
(etwa „Föderalismus als Labor“) gegen die Argumente für Zentralisierung (etwa Effizienzgewinne durch Skaleneffekte) ab. Da sich der Zielkonflikt nicht eindeutig auflösen lässt, scheint pragmatisches Vorgehen
angeraten – die primär auf Bundesebene stattfindende Koordination der Energiewende kann somit als normativ legitimiert gelten, gleichwohl auf eine Realisierung von Synergiepotentialen auf EU-Ebene nicht
verzichtet und die dezentralen Aspekte der Energiewende (zum Beispiel Informationsvorteile bezüglich  regionaler Externalitäten) berücksichtigt werden sollten.

Although Germany’s energy transition is widely perceived as a national project, transition policies are developed within a system of Multi-Level Governance: both European and sub-national levels contribute
to shaping the transition pathway, either directly (e. g., via regional initiatives to deploy renewables) or indirectly (e. g., via EU-guidelines affecting national policies). Paradoxically, national transition policies are also criticized for both lack of European coordination and for discouraging regional transition efforts. The paper analyses the existing relations between national and supra-/subnational energy polices against the background of the theory of Fiscal Federalism, which focuses on the trade-off between decentralization and centralization. In particular, the paper weighs the benefits of centralization against the benefits of decentralized policy experimentation. Meanwhile, the exact amount of (de)centralization proves elusive. In consequence, the national level may provide the best option to pragmatically balancing the benefits of both centralization and decentralization.
Persistent UFZ Identifier https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=18595
Gawel, E., Strunz, S. (2016):
Dezentrale Energiepolitik – eine fiskalföderalistische Perspektive für den deutschen Stromsektor
(De-)zentrale Energiewende – Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung Jg. 85,4 (2016)
Duncker & Humblot, Berlin, S. 29 - 40