Publication Details

Category Text Publication
Reference Category Conference papers
URL http://www.bafg.de/DE/05_Wissen/04_Pub/03_Veranst/BfG-Veranstaltungen201503.pdf?__blob=publicationFile
Title (Primary) Herausforderungen der Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen aus ökologischer Sicht
Title (Secondary) Ökosystemleistungen – Herausforderungen und Chancen im Management von Fließgewässern. 5. Ökologisches Kolloquium am 5./6. Mai 2015 in Koblenz
Author Scholz, M. ORCID logo ; Kasperidus, H.D.; Schulz-Zunkel, C.; Born, W.; Mehl, D.; Ehlert, T.
Source Titel Veranstaltungen / BfG
Year 2015
Department NSF
Volume 3
Page From 18
Page To 30
Language deutsch
UFZ wide themes RU2;
Abstract Die Zielkonflikte zwischen dem Erhalt der Biodiversität in Gewässern und Auen und der wirtschaftlichen Nutzung und intensiven Inanspruchnahme der Güter und Dienstleistungen dieser Ökosysteme durch den Menschen sind ein weltweit zu beobachtendes Phänomen (MA 2005, DUDGEON et al. 2006). So bieten die Auenlandschaften der Flüsse und Ströme dem Menschen eine bemerkenswerte Vielfalt und Fülle von natürlichen Funktionen und Dienstleistungen, die in dieser Art und Weise von keinem anderen Ökosystem geleistet werden (z. B. CONSTANZA et al. 1997, ANTROBUS & LAW 2005, TURNER et al. 2008, MALTBY et
al. 2009). Diese Ökosystemfunktionen in Auen sind als besondere Leistungen der Natur innerhalb
des Naturschutzes und der Wissenschaft bereits weitreichend erkannt. So können Auen, die dem natürlichen Wechsel von Trockenfallen und Überflutung unterliegen, ihre Funktion als Räume zur Hochwasserrückhaltung, als Grundwasserreservoir, als Filter für Sedimente und gelöste Nähr- bzw. Schadstoffe, als lebendige Kohlenstoffspeicher, als Erholungsraum und als natürliche Lebensräume für hoch spezialisierte Pflanzen- und Tierarten besser erfüllen als Auenbereiche, die vom Hochwasserregime abgeschnitten sind. Der gesellschaftliche Mehrfachnutzen der Auen kann deshalb dauerhaft nur dann erbracht werden,
wenn die Funktionsfähigkeit im Naturhaushalt langfristig erhalten wird. Die vielfältige Nutzung von Flüssen und ihren Auen durch den Menschen hat zu erheblichen Beeinträchtigungen geführt. So stehen an den großen Flüssen und Strömen in Deutschland heute nur noch ca. 30 % der ursprünglichen Überschwemmungsflächen zur Verfügung (BRUNOTTE et al. 2009). Dieser Verlust an Retentionsraum, der oftmals aus Gründen des lokalen Hochwasserschutzes erfolgte, hatte häufig unbeabsichtigte Nebeneffekte, wie z. B. die Verschlechterung des überregionalen Hochwasserschutzes sowie den Verlust anderer wertvoller Ökosystemleistungen. Dennoch sind die noch verbliebenen naturnahen Flüsse und Flussauen nationale „Hot spots“ der Artenvielfalt, die es zu schützen und zu entwickeln gilt.
Persistent UFZ Identifier https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=17189
Scholz, M., Kasperidus, H.D., Schulz-Zunkel, C., Born, W., Mehl, D., Ehlert, T. (2015):
Herausforderungen der Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen aus ökologischer Sicht
Ökosystemleistungen – Herausforderungen und Chancen im Management von Fließgewässern. 5. Ökologisches Kolloquium am 5./6. Mai 2015 in Koblenz
Veranstaltungen / BfG 3
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, 18 - 30