Publication Details |
Category | Text Publication |
Reference Category | Conference papers |
URL | http://www.bafg.de/DE/05_Wissen/04_Pub/03_Veranst/BfG-Veranstaltungen201503.pdf?__blob=publicationFile |
Title (Primary) | Herausforderungen der Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen aus ökologischer Sicht |
Title (Secondary) | Ökosystemleistungen – Herausforderungen und Chancen im Management von Fließgewässern. 5. Ökologisches Kolloquium am 5./6. Mai 2015 in Koblenz |
Author | Scholz, M.
![]() |
Journal | Veranstaltungen / BfG |
Year | 2015 |
Department | NSF |
Volume | 3 |
Page From | 18 |
Page To | 30 |
Language | deutsch |
UFZ wide themes | RU2; |
Abstract | Die Zielkonflikte zwischen dem Erhalt der Biodiversität in Gewässern und Auen und der wirtschaftlichen Nutzung und intensiven Inanspruchnahme der Güter und Dienstleistungen dieser Ökosysteme durch den Menschen sind ein weltweit zu beobachtendes Phänomen (MA 2005, DUDGEON et al. 2006). So bieten die Auenlandschaften der Flüsse und Ströme dem Menschen eine bemerkenswerte Vielfalt und Fülle von natürlichen Funktionen und Dienstleistungen, die in dieser Art und Weise von keinem anderen Ökosystem geleistet werden (z. B. CONSTANZA et al. 1997, ANTROBUS & LAW 2005, TURNER et al. 2008, MALTBY et al. 2009). Diese Ökosystemfunktionen in Auen sind als besondere Leistungen der Natur innerhalb des Naturschutzes und der Wissenschaft bereits weitreichend erkannt. So können Auen, die dem natürlichen Wechsel von Trockenfallen und Überflutung unterliegen, ihre Funktion als Räume zur Hochwasserrückhaltung, als Grundwasserreservoir, als Filter für Sedimente und gelöste Nähr- bzw. Schadstoffe, als lebendige Kohlenstoffspeicher, als Erholungsraum und als natürliche Lebensräume für hoch spezialisierte Pflanzen- und Tierarten besser erfüllen als Auenbereiche, die vom Hochwasserregime abgeschnitten sind. Der gesellschaftliche Mehrfachnutzen der Auen kann deshalb dauerhaft nur dann erbracht werden, wenn die Funktionsfähigkeit im Naturhaushalt langfristig erhalten wird. Die vielfältige Nutzung von Flüssen und ihren Auen durch den Menschen hat zu erheblichen Beeinträchtigungen geführt. So stehen an den großen Flüssen und Strömen in Deutschland heute nur noch ca. 30 % der ursprünglichen Überschwemmungsflächen zur Verfügung (BRUNOTTE et al. 2009). Dieser Verlust an Retentionsraum, der oftmals aus Gründen des lokalen Hochwasserschutzes erfolgte, hatte häufig unbeabsichtigte Nebeneffekte, wie z. B. die Verschlechterung des überregionalen Hochwasserschutzes sowie den Verlust anderer wertvoller Ökosystemleistungen. Dennoch sind die noch verbliebenen naturnahen Flüsse und Flussauen nationale „Hot spots“ der Artenvielfalt, die es zu schützen und zu entwickeln gilt. |
Persistent UFZ Identifier | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=17189 |
Scholz, M., Kasperidus, H.D., Schulz-Zunkel, C., Born, W., Mehl, D., Ehlert, T. (2015): Herausforderungen der Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen aus ökologischer Sicht Ökosystemleistungen – Herausforderungen und Chancen im Management von Fließgewässern. 5. Ökologisches Kolloquium am 5./6. Mai 2015 in Koblenz Veranstaltungen / BfG 3 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, S. 18 - 30 |