Publication Details

Category Text Publication
Reference Category Journals
Title (Primary) Untersuchungen zur Autökologie des Schwarzgefleckten Ameisenbläulings, Maculinea arion Linnaeus 1758 (Lepidoptera: Lycaenidae), in Südwest-Deutschland
Author Pauler, R.; Kaule, G.; Verhaagh, M.; Settele, J.
Source Titel Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo
Year 1995
Department BZF
Volume 16
Issue 2/3
Page From 147
Page To 186
Language deutsch
Abstract Auf vier benachbarten Flächen am Trauf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg wurden Habitatansprüche und Aspekte der Autökologie von Maculinea arion Linnaeus 1758 untersucht. Eine intensive Beweidung der Flächen durch Schafe und Ziegen in der Form von Hutungsweidewirtschaft fördert die Artmächtigkeit von Thymus pulegioides Linnaeus 1753 stark, die wiederum signifikant positiv mit dem Vorkommen der Falter korreliert ist. Bei Markierungs- und Wiederfanguntersuchungen wurden insgesamt 166 Falter markiert. Die Tiere flogen innerhalb der Gebiete mit Thymian-Vorkommen nur auf Flächen von wenigen Hektar und verhielten sich standorttreu. Zwischen den benachbarten Untersuchungsgebieten konnten keine Wanderungen registriert werden. Die Tages-Populationsgrö- ßen wurden nach Jolly-Seber berechnet. Die wichtigsten Nektarpflanzen im Gebiet waren für Maculinea arion: Onobrychis viciifolia Scopoli 1772 und Thymus pulegioides. Es wurden fünf neue, bisher für Maculinea arion in Baden-Württemberg nicht beobachtete Nektarpflanzenarten registriert. Thymus pulegioides war die bevorzugte Eiablagepflanze (32 beobachtete Eiablagen) vor Origanum vulgare Linnaeus 1753 (2 beobachtete Eiablagen). Erstmals wurden im Gebiet der Schwäbischen Alb Raupen von Maculinea arion beobachtet (11 Exemplare). Myrmica sabuleti Meinert 1860 (Hymenoptera: For- micidae), die in England geeignete Wirtsameise der Raupen wurde auf den Untersuchungsflächen in Barberfallen nachgewiesen und war im Bereich der Eiablagestellen die häufigste Myrmica-Art in den Fallen. Solche Stellen waren trocken, von niedriger Vegetation bedeckt und meist süd- bis südwestlich exponiert, während die Wirtsameise an grasdominierten west- und nordwestexponierten Hängen nicht nachgewiesen werden konnte. Es werden Pflegeempfehlungen vor allem zur Intensität der Beweidung gemacht, um die Populationen von Maculinea arion zusammen mit ihrer Wirtsameisenart zu erhalten.
©Entomologischer Verein Apollo e.V. Frankfurt am Main; download unter www.zobodat.at
Persistent UFZ Identifier https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=14578
Pauler, R., Kaule, G., Verhaagh, M., Settele, J. (1995):
Untersuchungen zur Autökologie des Schwarzgefleckten Ameisenbläulings, Maculinea arion Linnaeus 1758 (Lepidoptera: Lycaenidae), in Südwest-Deutschland
Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo 16 (2/3), 147 - 186