Publication Details

Category Text Publication
Reference Category Journals
DOI 10.15150/lt.2013.249
Title (Primary) Wirkung von Getreideschrot auf die Schaumbildung in Biogasanlagen. Effect of coarse grain on foam formation in biogas plants
Author Moeller, L.; Krieg, F.; Zehnsdorf, A.
Source Titel Landtechnik
Year 2013
Department UBZ
Volume 68
Issue 5
Page From 344
Page To 348
Language deutsch
Keywords Biogas; Schaum; Getreide; Getreideschrot; biogas; foam; grain; coarse grain
UFZ wide themes RU6
Abstract Getreidekorn hat einen Anteil von ca. 2 % an den nachwachsenden Rohstoffen für die Biogasgewinnung
und wird dabei in Form von Getreideschrot genutzt. Bei der Vergärung von Getreideschrot tritt allerdings häufig eine übermäßige Schaumbildung im Biogasreaktor auf, die negative ökonomische Folgen für den Anlagenbetrieb hat. Welche Auswirkung die Verarbeitung von Getreidekorn auf die Schaumentwicklung im Biogasprozess hat, wurde am Beispiel von sechs Getreidearten und Soja untersucht. Je feiner das Getreidekorn gemahlen wurde, desto größer war die Schaumintensität. Weizen, Roggen und Triticale verursachten die stärkste Schaumbildung im Gärmaterial.

Grain accounts for around 2 % of the renewable raw materials used in biogas production. This grain is used in the form of coarse grain here. However, the fermentation of ground grain often leads to excessive foam formation in biogas reactors, and this has a negative impact on the economic viability of plant operation. The effect of the processing of the grain on foam formation in the biogas process has been investigated here in the case of six sample grain species and soya. The finer the grain was ground the higher was the intensity of foam formation. Wheat, rye and triticale caused the strongest foaming in digestates.
Persistent UFZ Identifier https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=14144
Moeller, L., Krieg, F., Zehnsdorf, A. (2013):
Wirkung von Getreideschrot auf die Schaumbildung in Biogasanlagen. Effect of coarse grain on foam formation in biogas plants
Landtechnik 68 (5), 344 - 348 10.15150/lt.2013.249