Publication Details |
Category | Text Publication |
Reference Category | Book chapters |
DOI | 10.1002/9783527678488.hbal2012003 |
Title (Primary) | Stabile Isotopentechniken und ihre Bedeutung für die gewässerökologische Forschung |
Title (Secondary) | Handbuch Angewandte Limnologie |
Author | Brauns, M.; von Schiller, D.; Gergs, R. |
Publisher | Hupfer, M.; Calmano, W.; Fischer, H.; Klapper, H. |
Year | 2013 |
Department | FLOEK |
Volume | 30. Erg. Lfg. 12/12 |
Page From | III-3.3 |
Language | deutsch |
Keywords | Biogeochemie; stabile Isotope; Isotopenverhältnis; Gewässerökologie; Mischungsmodell; Probeaufbereitung; Probenahme; Stickstoff; Stoffumsatz; trophische Position |
UFZ wide themes | RU2; |
Abstract | Als Wissenschaft von den Binnengewässern beschäftigt sich die Gewässerökologie mit der Struktur und dem Stoff‐ und Energiehaushalt von Ökosystemen und quantifiziert die darin stattfindenden abiotischen und biotischen Prozesse. Die Untersuchung von Prozessen auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar und ist mit konventionellen Methoden oftmals nur eingeschränkt möglich. Vor diesem Hintergrund sind stabile Isotope in den letzten Jahren zu einer der vielseitigsten und aussagekräftigsten Methoden in der Gewässerökologie geworden, da Prozesse auf räumlicher Ebene von der Zelle bis zum gesamten Ökosystem und auf zeitlicher Skala von Sekunden bis Jahrhunderten quantifiziert werden können. |
Persistent UFZ Identifier | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=13437 |
Brauns, M., von Schiller, D., Gergs, R. (2013): Stabile Isotopentechniken und ihre Bedeutung für die gewässerökologische Forschung In: Hupfer, M., Calmano, W., Fischer, H., Klapper, H. (Hrsg.) Handbuch Angewandte Limnologie 30. Erg. Lfg. 12/12 Wiley-VCH, Weinheim, S. III-3.3 |