Publication Details |
Category | Text Publication |
Reference Category | Conference papers |
DOI | 10.5675/BfG_Veranst_2012.1 |
Title (Primary) | Ergebnisse der Hochwasser- und Schadstoffausbreitungsmodellierung unter extremen Abflussbedingungen im Rahmen des SARISK Projektes |
Title (Secondary) | Partikuläre Stoffströme in Flusseinzugsgebieten. Kolloquium am 20./21. September 2011 in Koblenz |
Author | Büttner, O.; Baborowski, M.; Böhme, M.; Gläßer, C.; Matthies, M.; Rode, M.
![]() ![]() |
Source Titel | Veranstaltungen / BfG |
Year | 2012 |
Department | ASAM; FLOEK |
Volume | 1/2012 |
Page From | 49 |
Page To | 60 |
Language | deutsch |
Abstract | Das Hochwasser im Einzugsgebiet der Mulde vom August 2002 hat gezeigt, dass neben der zerstörenden Wirkung des Wassers selbst auch erhebliche Schäden sowie Gefährdungen für Mensch und Umwelt durch die mobilisierten, transportierten und abgelagerten Schadstoffe entstanden sind. Untersuchungen u.a. im vom BMBF geförderten Ad-hocProjekt (FKZ:0330492) belegen dies nachhaltig für urbane Bereiche, beispielsweise für Schwerme-talle, Arsen und PAK. Basierend auf diesen Erkenntnissen war es deshalb notwendig, im Rahmen des Risikomanagements extremer Hochwasserereignisse neben der quantitativen Hydrologie auch die Schadstoffausbreitung zu berücksichtigen. Übergeordnetes Ziel des Projektes war es deshalb, für lokale und regionale Entscheidungsträ-ger ein EDV-gestütztes modellbasiertes Entscheidungshilfesystem zur Schadstoffausbreitung für potentielle Extremhochwasser-Katastrophenfälle zu entwickeln. Dieses Entscheidungshil-fesystem wurde gemeinsam mit dem Landkreis Bitterfeld erarbeitet und implementiert. Das SARISK Projekt wurde im Jahre 2009 abgeschlossen. Es wurde als Verbundprojekt vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (PT Forschungszentrum Jülich, FKZ 0330690; VON TÜMPLING ET AL. 2009) innerhalb RIMAX gefördert. Der Endbericht steht unter http://www.ufz.de/data/BTFEnd10676.pdf zum Herunterladen zur Verfügung. In diesem Beitrag wird ein kurzer Überblick zum Projekt gegeben. Die Bereiche hydraulische und Schadstoffausbreitungsmodellierung (Erosion, Transport, Sedimentation) sowie Interak-tion zwischen gelösten und an Partikel gebundenen Stoffen werden ausführlicher dargestellt. Im Februar 2011 kam das System erstmals im Ernstfall zum Einsatz und bewährte sich bei der Hochwasservorhersage. |
Persistent UFZ Identifier | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=12275 |
Büttner, O., Baborowski, M., Böhme, M., Gläßer, C., Matthies, M., Rode, M., Sauer, A., Schanze, J., Sonnabend, B., Schulz, M., von Tümpling, W., Walz, U. (2012): Ergebnisse der Hochwasser- und Schadstoffausbreitungsmodellierung unter extremen Abflussbedingungen im Rahmen des SARISK Projektes Partikuläre Stoffströme in Flusseinzugsgebieten. Kolloquium am 20./21. September 2011 in Koblenz Veranstaltungen / BfG 1/2012 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, 49 - 60 10.5675/BfG_Veranst_2012.1 |