Publication Details |
Category | Text Publication |
Reference Category | Book chapters |
URL | http://www.fghw.de/publikationen |
Title (Primary) | Der Dürremonitor – Aktuelle Information zur Bodenfeuchte in Deutschland |
Title (Secondary) | Wasserressourcen: Wissen im Flussgebieten vernetzen. Beiträge zum Tag der Hydrologie am 17./18. März 2016 in Koblenz, ausgerichtet von der Hochschule Koblenz und der Bundesanstalt für Gewässerkunde |
Author | Marx, A.; Samaniego, L. ; Kumar, R. ; Thober, S.; Mai, J.; Zink, M. |
Publisher | Wernecke, G.; Ebner von Eschenbach, A.-D.; Strunck, Y.; Kirschbauer, L.; Müller, A. |
Source Titel | Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung |
Year | 2016 |
Department | CHS |
Volume | 37 |
Page From | 131 |
Page To | 142 |
Language | deutsch |
UFZ wide themes | RU5; |
Abstract | Dürren, wie u.a. im Jahr 2003 in Mitteleuropa, haben gezeigt, dass die eingeschränkte Verfügbarkeit von Wasser zu messbaren negativen Effekten auf unsere Gesellschaft führen kann. Dazu zählen negative Auswirkungen wie die Reduktion der Pflanzenproduktivität z.B. in der Landwirtschaft oder das erhöhte Risiko von Sekundärschäden und Waldbränden in der Forstwirtschaft. Diese sind die Folgen sogenannter landwirtschaftlicher Dürren, einer Verknappung des verfügbaren Bodenwassers. Im Jahr 2015 hat die Trockenheit des Bodens in weiten Teilen Süd- und Ostdeutschlands zu Ertragsrückgängen z.B. beim Winterweizen geführt. Gegenüber dem Rekordjahr 2014 ist ein bundesweiter Rückgang von 12 % festgestellt worden, wobei regional Ertragsrückgänge von bis zu 40 % auftraten. Am Umweltforschungszentrum (UFZ) wurde der deutsche Dürremonitor entwickelt, welcher hochaufgelöste Informationen zu Trockenheit und Dürre in fast-Echtzeit und leicht verständlich unter www.ufz.de/duerremonitor frei zur Verfügung stellt. In einer Auflösung von 4x4 km² werden täglich flächendeckende Informationen zu Trockenheit bereitgestellt. Das operative Modellsystem besteht im Wesentlichen aus fünf Schritten: (1) der täglichen Aktualisierung der beobachteten meteorologischen Daten vom Deutschen Wetterdienst, deren Konsistenzprüfung und Interpolation, (2) Simulation der aktuellen Bodenfeuchte unter Verwendung des mesoskaligen Hydrologischen Modells mHM (www.ufz.de/mhm), (3) Berechnung des Perzentil-basierten Bodenfeuchteindex (SMI) auf der statistischen Basis des Zeitraumes 1953-2014, und (4) Klassifikation des SMI in fünf Dürre-Klassen von „ungewöhnlich trocken“ bis zu „außergewöhnliche Dürre“ und (5) Visualisierung und Veröffentlichung unter www.ufz.de/duerremonitor. Unsere Analyse zeigt, dass das Ereignis 2003 zwar unter den größten zehn Ereignissen in Deutschland rangiert, jedoch von anderen Dürren, z.B. in den 50er und 70er Jahren, übertroffen wurde. Auch das aktuelle Trockenereignis 2015 wird diskutiert, welches zeitweise bis zu 75 % Deutschlands betraf. |
Persistent UFZ Identifier | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=17277 |
Marx, A., Samaniego, L., Kumar, R., Thober, S., Mai, J., Zink, M. (2016): Der Dürremonitor – Aktuelle Information zur Bodenfeuchte in Deutschland In: Wernecke, G., Ebner von Eschenbach, A.-D., Strunck, Y., Kirschbauer, L., Müller, A. (Hrsg.) Wasserressourcen: Wissen im Flussgebieten vernetzen. Beiträge zum Tag der Hydrologie am 17./18. März 2016 in Koblenz, ausgerichtet von der Hochschule Koblenz und der Bundesanstalt für Gewässerkunde Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 37 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Hennef, S. 131 - 142 |