Sonderforschungsbereich (SFB) 1357 Mikroplastik
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1357 „Mikroplastik“ wurde 2019 an der Universität Bayreuth gegründet. Der SFB untersucht die weltweit zunehmende Verschmutzung der Umwelt durch Kunststoffe und entwickelt innovative Lösungen, um den daraus resultierenden ökologischen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Risiken entgegenzuwirken. Die enge Verknüpfung von interdisziplinärer Grundlagenforschung mit problembezogener Anwendungsforschung soll fundierte Risikobewertungen ermöglichen und den Wissenstransfer in die Öffentlichkeit weiter stärken.
Das Ziel zukünftiger Forschungsprojekte des SFB „Mikroplastik“ ist es, ein grundlegendes Verständnis der Prozesse und Mechanismen zu erlangen, die
1) die biologischen Auswirkungen von MP in limnischen und terrestrischen Ökosystemen in Abhängigkeit von den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Partikel bedingen,
2) das Migrationsverhalten von MP-Partikeln beeinflusst, und
3) die Bildung von MP aus makroskopischen Kunststoffen verursachen, basierend auf Modellsystemen für Kunststoffe, Organismen und Umweltkompartimente. Diese Erkenntnisse liefern wissenschaftlich fundierte Grundlagen für die Bewertung der Umweltrisiken von MP, sowie für die Entwicklung umweltfreundlicher Kunststoffe und Verfahren zur Vermeidung der Emission von MP in die Umwelt.
https://www.sfb-mikroplastik.uni-bayreuth.de/en/publications/index.php
Sprecher:
Prof. Dr. Christian Laforsch
Prof. Dr. Andreas Greiner
Kontakt
Andreas Dietl
(Öffentlichkeitsarbeit)
Universität Bayreuth
Universitätsstrasse 30
95447 Bayreuth
+49 (0)921 / 55-2065