CityCLIM
(Photo: P. Barczewski, 3d-artstudio)

CityCLIM

Städtische Klimadienste der nächsten Generation unter Verwendung moderner Wettermodelle und neuer Datenquellen

Zeitraum: 10/2021 - 09/2023 (36 Monate)

Förderung: Research and Innovation Actions (RIA)

Partner: OHB System AG, OHB Digital Services GmbH (linked third party), OHB Digital Connect GmbH (linked third party), Institut für angewandte Systemtechnik Bremen GmbH, Meteologix AG, Kachelmann GmbH (linked third party), OHB Digital Solutions GmbH, Universitat de Valencia, CLT-UFA S.A. (RTL Luxembourg), Region of Central Macedonia, Ayuntamiento de Valencia, Stadt Karlsruhe

Das strategische Ziel von CityCLIM besteht darin, einen wesentlichen Beitrag zur Bereitstellung der nächsten Generation von städtischen Klimadiensten zu leisten. Diese beruhen auf anspruchsvollen Wettervorhersagemodellen, die mit Daten aus bestehenden, aber unzureichend genutzten Quellen sowie aus neu entstehenden Datenquellen wie Satellitendaten (z. B. Copernicus-Daten) oder Daten, die durch bürgerwissenschaftliche Ansätze für die Überwachung des städtischen Klimas usw. generiert werden, angereichert sind. Für städtische Klimadienste sind Datenprodukte von Interesse, die sich auf Eigenschaften der Landoberfläche, atmosphärische Eigenschaften (z. B. optische Dicke von Aerosolen), Geometrie usw. beziehen. Die Informationen, die für all diese Bereiche von Interesse sind, betreffen z. B. Copernicus-Datenprodukte und -Dienste, die bereits existieren (z. B. auf der Grundlage von Sentinel-3/OLCI-, PROBA-V-, SPOT-, Sentinel-1- und MetopASCAT-Daten), in naher Zukunft existieren werden (auf der Grundlage bereits fliegender Satelliten wie Sentinel-2) oder mittelfristig (auf der Grundlage von Satelliten, die sich derzeit in der Entwicklung befinden) und langfristig (auf der Grundlage von Satelliten, die bald in die Konzeptphase eintreten) existieren werden.

Das Projekt umfasst: (i) eine offene Plattform, die den effizienten Aufbau von Diensten auf der Grundlage des Zugangs zu verschiedenen Daten ermöglicht; (ii) verbesserte Wettermodelle auf der Grundlage von Daten aus verschiedenen bestehenden und neu entstehenden Quellen; (iii) eine Reihe von städtischen Klimadiensten, die an die spezifischen Bedürfnisse von Nutzern in Städten angepasst werden können; und (iv) einen allgemeinen Rahmen für den Aufbau der nächsten Generation von städtischen Klimadiensten. CityCLIM wird durch vier Pilotprojekte in verschiedenen Klimaregionen Europas (Luxemburg, Thessaloniki, Valencia, Karlsruhe) umgesetzt, die die Anforderungen an die zu entwickelnden Werkzeuge definieren, die Spezifikation und das Testen der Dienste unterstützen und als Demonstratoren für die ausgewählten Ansätze und die entwickelten Technologien dienen werden. Das Konsortium wird einen Geschäftsplan ausarbeiten, um die Nachhaltigkeit der Plattform und der Dienste zu gewährleisten.

CityCLIM bezieht ebenfalls das Feedback von Bürgern und Stadtverwaltungen direkt mit ein, was zu einem breiteren Einblick in die Bedürfnisse und Anforderungen aller relevanten Interessengruppen hinsichtlich möglicher handlungsfähiger und effektiver Strategien zur Eindämmung des Klimawandels führen wird. Im Rahmen des CityCLIM-Projekts wird das UFZ CItizen Science-Ansätze im städtischen und ökologischen Kontext anwenden, um die Art der Bürgerbeteiligung und die zu verwendenden Instrumente klar zu definieren und auszuarbeiten. Die Hauptaufgabe des UFZ ist daher die Entwicklung und Evaluierung von Citizen Science Konzepten für das städtische Klimamonitoring. Die Konzepte zielen auf die Einbindung der Bürger in die Datenerfassung, die Sicherung der Datenqualität, die kontextsensitive Interpretation der Daten und die Nutzung der Daten.

Das UFZ wird mit den Departments Monitoring und Erkundungstechnologien   und Ökosystemleistungen folgende Aufgaben untersuchen:

  • Definition und Charakterisierung von CS-Stakeholdern, basierend auf der Zusammenarbeit mit den Pilotstädten
  • Untersuchung und Definition geeigneter Anreize, die die Teilnahme an Citizen Science Projekten fördern
  • Definition und Einrichtung von Kommunikationskanälen zur Interaktion mit den CS-Stakeholdern, basierend auf der Zusammenarbeit mit den Pilotstädten
  • Verfügbarkeit einer Webschnittstelle für das Konzept "Wetter- und Klimagefühl".
  • Verfügbarkeit und Zugang zu Informationen über bestehende CS-Projekte innerhalb der Pilotstädte und darüber hinaus


https://www.cityclim.eu/