| 09:45 |
Begrüßung zum 14. DNRT und Einführung zum „Internationalen Tag des Waldes“ Prof. Dr. Detlef Czybulka, Universität Rostock |
| 10:00 |
Begrüßung Prof. Dr. Wolfgang Köck, UFZ/Universität Leipzig |
| 10:15 |
Grußwort – Ergebnisse des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) zu Artenvielfalt, Wäldern und Pandemien Prof. Dr. Josef Settele, UFZ Halle |
| 10:30 |
Naturschutz und Forstwirtschaft – Anforderungen aus ökosystemarer und fachlicher Sicht (Grundlagenreferat)
Abstract
Prof. Dr. Christoph Leuschner, Universität Göttingen |
| 11:15 | Diskussion |
| 11:45 | virtuelle Kaffeepause |
| 12:00 |
Beispiele „guter forstlicher Praxis“ aus Deutschland: 1. Stadtwald Lübeck (Kommunalwald) 2. Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb Ebrach im Steigerwald Dr. Lutz Fähser, Lt. Forstdirektor i.R. Lübeck und Ulrich Mergner, Forstbetriebsleiter des, Forstbetriebs Ebrach |
| 13:00 | Diskussion |
| 13:30 | Mittagspause |
| 14:30 |
Schutz der Biodiversität des Waldes und der Wildnis im Rahmen internationaler Vereinbarungen; Umsetzung in Deutschland Prof. Dr. Hans D. Knapp, Universität Greifswald |
| 15:00 | Diskussion |
| 15:15 |
Konflikte zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz in Natura 2000-Gebieten RA Peter Fischer-Hüftle, Regensburg |
| 15:45 | Diskussion |
| 16:00 | virtuelle Kaffeepause |
| 16:15 |
Eingriffsregelung und Forstwirtschaft Barbara Schmid, Untere Naturschutzbehörde Alzey-Worms |
| 16:45 | Diskussion |
| 17:00 |
Artenschutz und Forstwirtschaft - naturschutzrechtliche Anforderungen
Abstract
RA Prof. Dr. Martin Gellermann, Westerkappeln |
| 17:30 | Diskussion |
| 17:45 | Ende des ersten Tagungstages |
Dienstag, 23. März 2021
| 09:00 |
Der Hambacher Forst: Chronologie eines Konflikts
Abstract
Dipl.-Ing. Wilhelm Breuer, Landschaftspflege Hannover |
| 09:30 | Diskussion |
| 09:45 |
Ökonomische Gedanken zum Wald
Abstract
Prof. Dr. Ulrich Hampicke, Universität Greifswald |
| 10:15 | Diskussion |
| 10:30 |
Die Ökologiepflichtigkeit des Waldeigentums
Abstract
Prof. Dr. Detlef Czybulka, Universität Rostock |
| 11:00 | Diskussion |
| 11:15 | virtuelle Kaffeepause |
| 11:30 |
Renaturierung im Anthropozän und die Wälder –eine naturethische Perspektive Prof. Dr. Konrad Ott, Universität Kiel |
| 12:00 | Diskussion |
| 12:15 |
Klimaschutz, Walderhaltung und Schutz der Biodiversität Prof. Dr. Wolfgang Köck, UFZ |
| 12:45 | Diskussion |
| 13:00 |
Diskussionsrunde: Digitale Exkursion in den Leipziger Auwald Dr. Maria Vlaic, NABU Sachsen, Rolf Engelmann, iDiv/ Uni Leipzig und Mathias Scholz, UFZ |
| 13:30 | Schlusswort |