Virtueller LTE Workshop
LTE Forschung - Methoden, Standardisierung und Modellierung
1 - 2 Oktober 2020
Hintergrund
Foto: Universität Giessen
Der Boden stellt für die Landwirtschaft eine begrenzte Ressource dar, deren Produktivität durch die Nutzung und das Management des Landwirtes stark beeinflusst werden kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, das wissenschaftliche Verständnis von Bodenökosystemen zu erweitern und Strategien für eine nachhaltige Nutzung des Bodens zu entwickeln. Diesem Ziel widmet sich auch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Bonares Zentrum für Bodenforschung, das sich mit dem Transfer von neuen Kenntnissen über Bodenfunktionen in wissenschaftlich basierte Entscheidungs-Werkzeuge für das Bodenmanagement beschäftigt.
Im Rahmen dieser Forschung spielen auch Dauerfeldversuche eine wichtige Rolle, in denen die Auswirkungen einer langjährig unterschiedlichen Boden-Bewirtschaftung auf das Boden-Ökosystem untersucht werden können.
Das Ziel des geplanten Workshops besteht darin, Erfahrungen über die Anwendung moderner Standards bei Dauerfeldversuchen auszutauschen und Empfehlungen für eine Nutzung dieser Versuche für die Ökosystem-Forschung und Modellierung abzuleiten. Im Rahmen des Workshops sollen die Anforderungen an die statistische Auswertung und Datenerfassung von LTE diskutiert sowie Methoden und ausgewählte Ergebnisse biologischer, chemischer und physikalischer Bodenparameter vorgestellt werden.