Urbane Wärmewende
Chancen und Herausforderungen

am 12. Juni 2019 im Leipziger KUBUS


Was kommt nach der Kohle? – Energiesystemtransformation in der Metropolregion Mitteldeutschland

Mit dem geplanten Kohleausstieg kommen in Deutschland auf Kommunen und Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette zur Energieversorgung große Herausforderungen zu. Dies wird insbesondere im Bereich der Wärmeenergieversorgung dann relevant, wenn Wärme vorwiegend zentral über Fernwärmenetze bereitgestellt und zu erheblichen Anteilen aus Kohleverbrennung gewonnen wird.
weiterlesen…

Leipzig möchte beim Ausstieg aus der Kohle als Energieträger eine Vorreiterrolle einnehmen und hat sich das Ziel gesetzt, die zentrale Wärmeenergieversorgung bereits in wenigen Jahren unabhängig von der Kohle zu gestalten. Dies hat Auswirkungen auf die gesamte Metropolregion Mitteldeutschland als eines der Zentren der Braunkohlewirtschaft in Deutschland.

Ein erfolgreicher Strukturwandel für die Kohleregionen in Verbindung mit der Energiewende erfordert auch gerade dort die Entwicklung und Umsetzung zukünftiger Konzepte zur Wärme- und Kälteversorgung. Der Workshop wird vielfältige Aspekte der Gestaltung entsprechender Modelle unter den spezifischen wirtschaftlichen, umweltpolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Metropolregion Mitteldeutschland adressieren.

Ziel ist die Bündelung von Aktivitäten und Expertisen zur gemeinsamen Entwicklung einer kostengünstigen und ökologisch nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung ohne fossile Energieträger. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten einer Profilbildung der regionalen Wirtschaft, um im Verbund mit Wissenschaft und Gesellschaft neu entwickelte Konzepte im Sinne einer Modellregion beispielhaft mit Pilotvorhaben umzusetzen und so für eine breite Nutzung zur Verfügung zu stellen.

Wir laden Gäste aus Politik, regionaler Wirtschaft und der Wissenschaft ein, um insbesondere die Herausforderungen und Chancen des Kohleausstiegs für die Region zu erörtern. Dabei möchten wir die Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Raum am Beispiel der Metropolregion Mitteldeutschland im Hinblick auf nachhaltige Bewirtschaftung als auch auf die Entwicklung von Wertschöpfungsketten und neuer Geschäftsmodelle diskutieren. Es gilt, Potenziale zur Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Forschung in der Region zu erschließen und geeignete Pilotprojekte zu entwickeln. In diesem Sinne stellt der Workshop eine Fortsetzung der vom UFZ mit seinen Partnern im März 2019 organisierten Veranstaltung mit dem Thema „Urbane Wärmewende – Chancen und Herausforderungen“ dar und vertieft die dort am Beispiel der Stadt Leipzig diskutierten Inhalte zur Gestaltung einer innovativen Wärmeversorgung für urbane und periurbane Räume.

Die umweltpolitische Entscheidung des Kohleausstiegs bietet Chancen für intensive Forschungen, um eine zukunftsfähige Wärme- und Energieversorgung mit zentralen sowie dezentralen Elementen und einem effizienten Mix aus regenerativen Energiequellen zu gestalten. Ergänzend dazu sind wirtschaftliche und umweltneutrale Speicheroptionen für die kontinuierliche Deckung des Wärme- und Kältebedarfs notwendig.

Bei der Energiespeicherung spielt der geologische Raum eine entscheidende Rolle. Im Rahmen des wissenschaftlichen Verbundprojekts ANGUS, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, werden erfolgreich die Auswirkungen der Nutzung des geologischen Untergrundes als thermischer oder stofflicher Speicher untersucht sowie Konzepte zur Integration unterirdischer Speichertechnologien in die Energietransformation entwickelt.

Wir laden im Anschluss an den Workshop zur Posterausstellung mit der Vorstellung von Ergebnissen des ANGUS-Vorhabens bei einem kleinen Imbiss im KUBUS ein.

geothermal shallow
3D-Visualisierung des Tauchaer Untersuchungsgebietes im Visualisierungszentrum des UFZ.
Foto: Lars Bilke


Programmentwurf

14:05 Begrüßung
Prof. Georg Teutsch, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ
14:20 Wissenschaftspolitischer Impuls und Referate von Gästen aus Politik, Verwaltung und Verbänden
Moderation Hans-Hermann Richnow

Henry Graichen, Landrat des Landkreises Leipzig
Referat „Energiesystemtransformation – Herausforderungen und Chancen für die Region, Potenziale für die Metropolregion“
14:40 Prof. Andreas Dahmke, Institut für Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Referat „Geologische Energiespeicher als Baustein der urbanen Energiewende“
15:00 Constanze Weiß, Selbständige Repräsentantin, Der Mittelstand. BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V., BVMW Wirtschaftsregion Leipzig, Landkreis Leipzig,
Referat „Neue Wertschöpfungsketten für den Mittelstand“

15:15 Dipl.-Ing. Werner Bohnenschäfer (Projektleiter) / Johannes Gansler, Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH,
Referat „Strukturentwicklung und Energiewende“
15:30 Prof. Andreas Berkner, Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen.
Referat „Regionalplanung und Strukturwandel – Sachstand und neue Anforderungen“
15:45 Kaffeepause
16:15 Referate von Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft
Moderation Olaf Kolditz

Prof. Markus Krabbes, Prorektor für Forschung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig
Referat „Einordnung der auslaufenden Braunkohlenverstromung in die Dekarbonisierung des Energiesystems“
16:30 Stephan Tietze, Tilia GmbH
Referat „CO2 neutrale Wärmeversorgung“
16:45 Prof. Sebastian Bauer, Institut für Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Referat „Technische Lösungen für Wärme- und Kältespeicher im Untergrund – BMWi-Verbundprojekt ANGUS II“
17:00 Prof. Holger Mansel, Geschäftsführer / Gesellschafter Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH Leipzig
Referat „Der Leipziger Untergrund: Hydrogeologische Potenziale für Wärmespeicher im Stadtgebiet und Umland“
17:15 Dipl.-Ing. Matthias Wieschemeyer, Mull & Partner Ingenieurgesellschaft mbH, Geschäftsstelle Osnabrück
Referat „Energiewende mit Blick auf die Wohnungswirtschaft“
17:30 Dipl.-Ing Christian Lumm, geoENERGIE Konzept GmbH Freiberg
Referat „Quartierskonzepte für die Wärmeversorgung“
17:45 Prof. Rainer Duttmann, Geographisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Prof. Olaf Kolditz, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ Leipzig
Referat „Digitale Wärmewende – Umweltinformationssysteme für die Planung urbaner Versorgungssysteme“
18:15 Postersession zum BMWi-Verbundprojekt ANGUS II (mit kleinem Empfang)


Anmeldung

Das Formular konnte nur im Zeitraum vom 21.05.2019 bis 12.06.2019 verwendet werden!

Eine gemeinsame Veranstaltung von:

Logos der Veranstalter