Landschaftsaufnahmen TERENO
Landscape of the TERENO research area. Photo: Steffen Zacharias/UFZ

News & Highlights


The IP Newsletter will provide information regarding the progress of the IP-works. It informs about ongoing processes and decisions as well as highlights and events. Its content is the result of the close consultation of IP-Speaker, Manager and WP-Leaders.


 IP Land Use Conflicts - Newsletter


Media

Ecological-Economic Modelling for Biodiversity Conservation NEUERSCHEINUNG

Sowohl Ökologen als auch Ökonomen verwenden Modelle, um Strategien für das Management der biologischen Vielfalt zu entwickeln. Die praktische Anwendung von disziplinären Modellen kann jedoch begrenzt sein, weil ökologische Modelle die sozioökonomische Dimension des Biodiversitätsmanagements tendenziell nicht berücksichtigen, während ökonomische Modelle die ökologische Dimension eher vernachlässigen. Angesichts dieser Unzulänglichkeiten disziplinärer Modelle besteht die Notwendigkeit, ökologisches und ökonomisches Wissen in ökologisch-ökonomischen Modellen zu kombinieren. Dieses Buch führt den Leser schrittweise in das Gebiet der ökologisch-ökonomischen Modellierung ein, indem es mathematische Modelle und ihre Rolle im Allgemeinen vorstellt. Es bietet einen Überblick über ökologische und ökonomische Modellierungsansätze, die für die Forschung im Bereich der Erhaltung der biologischen Vielfalt relevant sind. Es erörtert die Vorteile und Herausforderungen, die mit der ökologisch-ökonomischen Modellierung verbunden sind, und gibt einen Überblick über nützliche Integrationsmöglichkeiten. Obwohl es sich um ein Buch über mathematische Modellierung handelt, spielen ökologische und ökonomische Konzepte eine ebenso wichtige Rolle und machen es Lesern mit sehr unterschiedlichem disziplinären Hintergrund zugänglich.

Geschützte Natur in Halle (Saale) NEUERSCHEINUNG

Städte beherbergen oft eine Vielfalt an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten. Dennoch gehen durch Versiegelung und Bebauung zahlreiche Biotope und Arten
verloren. Wieder andere Arten kommen mit dem inselhaften Charakter städtischer Grünflächen, Schadstoffen und dem städtischen Klima nicht zurecht. Zugleich nehmen Siedlungen weltweit immer mehr Raum ein. Doch der Schutz der biologischen Vielfalt darf nicht auf ländliche Regionen beschränkt bleiben. Denn: Stadtnatur bietet Raum für Erholung, Frischluftachsen, unversiegelte Überflutungsflächen, Kühlung an heißen Tagen und die Gelegenheit, Tiere und Pflanzen in unserem Alltag zu erleben. Mit der Schutzgebietsplanung Anfang der 1990er ging eine „Inventarisierung“ der Tier- und Pflanzenarten in den bereits geschützten oder als Schutzgebiet vorgesehenen Flächen einher. Wie hat sich die biologische Vielfalt seitdem entwickelt? Sind die Schutzbemühungen erfolgreich? Diesen Fragen geht das vorliegende Buch nach. Präsentiert werden die Ergebnisse einer erneuten Inventarisierung, in der zwischen 2015 und 2017 die Vorkommen der Webspinnen, Libellen, Fang- und Heuschrecken, Zikaden, Wanzen, Käfer, Tag- und Nachtfalter, Amphibien, Reptilien, Vögel, Fledermäuse, Pilze, Flechten, Moose und Gefäßpflanzen in den halleschen Schutzgebieten beleuchtet wurden.
07.11.2019 - Pressemitteilung
Am 6. November wurde einer der insgesamt sechs Helmholtz-Doktorandenpreise 2019 vom Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Otmar D. Wiestler, feierlich an Dr. Annegret Grimm-Seyfarth vom UFZ überreicht. Die Auszeichnung gilt ihrer Dissertation, die sie im letzten Jahr mit summa cum laude abgeschlossen hat. Seit nahezu zehn Jahren forscht die Biologin zu Auswirkungen der Klimaerwärmung auf Wirbeltiere: Galten die ersten Studien Rauchschwalben, befasste sie sich für ihre Promotion mit australischen Reptilien. Nach deren Abschluss ist sie nun Amphibien in der Leipziger Auenlandschaft auf der Spur.

Annegret Grimm-Seyfarth erhält Helmholtz-Doktorandenpreis Foto: André Künzelmann