DIGI Humus
Erfassung und Regionalisierung von Humuseigenschaften mittels VIS-NIR Spektroskopie und Digitaler
Bodenkartierung
Zeitraum: 36 Monate
Förderung: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) - Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Partner: Sachsenforst
In der Forstwirtschaft sind räumlich hochauflösende Informationen über Humuseigenschaften notwendig, um Waldstandorte bezüglich der Nährstoffverfügbarkeit zu beurteilen und darauf basierend angepasste Waldbewirtschaftungsstrategien zu entwickeln. Bisher wurde die Kartierung der Zustandseigenschaften des Bodens basierend auf der morphologischen Humusform und der am Standort vorkommenden Vegetation durchgeführt. Waldstandorte werden jedoch durch Stoffeinträge, Klimawandel und Bewirtschaftungsmaßnahmen kontinuierlich beeinflusst, wobei Humusform und Vegetation überprägt bzw. vereinheitlicht werden und deren Aussagekraft bezüglich der Bodeneigenschaften hinterfragt werden muss. Zudem ist eine periodische Aktualisierung der Informationen für die forstliche Praxis, besonders mit vertretbarem Aufwand, von großem Interesse. Die digitale Bodenmodellierung stellt dafür einen möglichen Lösungsansatz dar, welcher im Projekt DIGI-Humus in Kooperation mit Sachsenforst untersucht werden soll.
Die Aufgabe des Department MET ist hierbei die Untersuchung der Bodenproben mittels optischer Spektroskopie im sichtbaren und nahen Infrarotbereich (350-2500nm Wellenlänge) und der Aufbau einer spektralen Datenbank für drei Testregionen. Spektroskopie wird in der Bodenkunde verwendet, um indirekt bodenphysikalische und –chemische Eigenschaften zu messen und vorherzusagen. Es wurden hierbei auch erfolgreich Analysen des Humushorizontes auf Waldstandorten durchgeführt. Im Projekt soll die angenommene Korrelation zwischen den gemessenen Spektren und den Bodeneigenschaften mit Hilfe von Regressionsmethoden untersucht und zur Kalibrierung eines Modells verwendet werden.
Ziel ist es, durch eine Kombination von VNIR-Spektroskopie und digitaler Bodenkartierung und praxistaugliches und genaues Verfahren zu entwickeln, dass für die periodische Bodenzustandskartierung im Forstbetrieb verwendet werden kann und das Potenzial besitzt, aktuelle Standortskartierungsverfahren zu ergänzen.