Pressemitteilung vom 27. September 2019

Vulkangebiete als nachhaltige, erneuerbare Energiequelle

Forscher der TU Bergakademie Freiberg und des UFZ erforschen tiefe Geothermie

Wie verhalten sich superheiße tiefe geothermische Systeme in Vulkangebieten bei einer möglichen Wärmeextraktion? Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftler*innen der TU Bergakademie Freiberg und des UFZ sowie der spanischen Forschungseinrichtung CSIC in einer jetzt in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlichten Studie.

Untersucht werden so genannte superheiße geothermische Systeme. Sie sind eine neue Form der tiefen Geothermie und oft in vulkanischen Gebieten zu finden. Die Technologie ist vor allem durch ihren potenziell hohen Energieertrag interessant, der herkömmliche Systeme um den Faktor zehn übersteigt. Noch steht die Forschung aber am Anfang und vor großen wissenschaftlichen und technologischen Herausforderungen. Zudem ist unklar, wie sich solche Systeme über wirtschaftlich interessante Zeiträume verhalten und ob sie sicher betrieben werden können.

Einen ersten Schritt zur Erforschung der Systeme haben nun die TU Bergakademie Freiberg, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und das Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) in Spanien mit ihrem Projekt HIGHER gemacht. In verschiedenen Versuchen haben sie erstmals analysiert, wie sich die Rückführung kalten Wassers in die Tiefe, auf den Druckanstieg und die Abkühlung des Gesteins und damit auf die Erdbebenaktivität (Seismizität) auswirkt. Ein grundlegendes Verständnis der induzierten Seismizität bei tiefengeothermischen Anwendungen ist zentral für die sichere und nachhaltige Nutzung der geothermischen Technologie.

Mit modernsten Computersimulationen, basierend auf der von den Forschern selbst entwickelten Software OpenGeoSys, haben sie die komplexen physikalischen Vorgänge in der Erdkruste erstmals beschrieben und wichtige Erkenntnisse gewonnen, wie superkritische geothermische Systeme in Zukunft sicher betrieben werden können, um eine saubere und nachhaltige erneuerbare Energiequelle zu erschließen. OpenGeoSys ist eine open source-Forschungsplattform, die in Kooperation mit verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen vom UFZ geleitet wird. Die TU Freiberg und das UFZ wollen ihre Kooperation zu umwelt-geowissenschaftlichen Themen zukünftig weiter ausbauen.

HIGHER wird finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Japan Society for the Promotion of Science.

Publikation:
Francesco Parisio, Victor Vilarrasa, Wenqing Wang, Olaf Kolditz & Thomas Nagel: The risks of long-term re-injection in supercritical geothermal systems; nature communications; 26 September 2019 https://www.nature.com/articles/s41467-019-12146-0


Weitere Informationen

Dr. Francesco Parisio
TU Bergakademie Freiberg
Telefon: +49 3731 39-2492
francesco.parisio@ufz.de

Prof. Dr. Thomas Nagel
TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Bodenmechanik und Grundbau
thomas.nagel@ifgt.tu-freiberg.de

Prof. Dr. Olaf Kolditz
Leiter UFZ-Department Umweltinformatik
olaf.kolditz@ufz.de

UFZ-Pressestelle

Susanne Hufe
Telefon: +49 341 235-1630
presse@ufz.de


Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt und erarbeiten Lösungsoptionen. In sechs Themenbereichen befassen sie sich mit Wasserressourcen, Ökosystemen der Zukunft, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg circa 1.100 Mitarbeitende. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.

www.ufz.de

Die Helmholtz-Gemeinschaft identifiziert und bearbeitet große und vor allem drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre Aufgabe ist es, langfristige Forschungsziele von Staat und Gesellschaft zu erreichen. Damit sollen die Lebensgrundlagen der Menschen erhalten und sogar verbessert werden. Helmholtz besteht aus 19 naturwissenschaftlich-technologischen und medizinisch-biologischen Forschungszentren.

www.helmholtz.de
« zurück