Presseeinladung vom 28. Juni 2019
Grundsteinlegung für einen Forschungsneubau des UFZ
Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Redaktionen,
am Dienstag, dem 9. Juli 2019, wird der Grundstein für ein neues Forschungsgebäude auf dem UFZ-Gelände im Wissenschaftspark Leipzig / Permoserstraße 15 gelegt. Auf 4.600 Quadratmetern Nutzfläche werden Büro- und Laborräume für rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UFZ entstehen, die in den Themenfeldern "Chemikalien in der Umwelt" sowie "Umwelt- und Biotechnologie" forschen. Sie widmen sich zum Beispiel Fragen wie: Wie kann Chemikalienwissen mit biologischen Beurteilungen verknüpft werden, um Risiken für Mensch und Umwelt prognostizieren und bewerten zu können? Wie lassen sich mithilfe von Bakterien Wasserstoff, ein Energieträger der Zukunft, und weitere Wertstoffe nachhaltig herstellen?
Mit dem Forschungsneubau erweitert das UFZ am Standort Leipzig seine hervorragenden Arbeitsbedingungen und schafft neue Perspektiven, um wichtige Beiträge für den Klima- und Ressourcenschutz, die Energiewende, einen integrativen Umweltschutz und eine nachhaltige Chemie zu leisten.
Wir würden uns freuen, Sie zur Grundsteinlegung begrüßen zu können, und möchten Sie bitten, sich unter presse@ufz.de anzumelden. Bitte teilen Sie uns ebenfalls mit, wenn Sie an einem persönlichen Hintergrundgespräch mit einer der handelnden Personen interessiert sind.
Beste Grüße aus der Pressestelle des UFZ
"Grundsteinlegung UFZ-Forschungsneubau"
Wann? 9. Juli 2019, Beginn 11 Uhr
Wo? Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) / Permoserstraße 15, 04318 Leipzig / Baustelle für den Neubau (siehe Lageplan)
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Georg Teutsch / Wissenschaftlicher Geschäftsführer des UFZ
Geleitworte
- Dr. Eva-Maria Stange / Ministerin für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen
- Prof. Dr. Armin Willingmann / Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt
- Burkhard Jung / Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Präsident des Deutschen Städtetages
- MinDirig Wilfried Kraus / Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Vorsitzender des UFZ-Aufsichtsrates
Imbiss
Weitere Informationen
UFZ-Pressestelle
Susanne Hufe
Telefon: +49 341 235-1630
presse@ufz.de
Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt und erarbeiten Lösungsoptionen. In sechs Themenbereichen befassen sie sich mit Wasserressourcen, Ökosystemen der Zukunft, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg circa 1.100 Mitarbeitende. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.
www.ufz.deDie Helmholtz-Gemeinschaft identifiziert und bearbeitet große und vor allem drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre Aufgabe ist es, langfristige Forschungsziele von Staat und Gesellschaft zu erreichen. Damit sollen die Lebensgrundlagen der Menschen erhalten und sogar verbessert werden. Helmholtz besteht aus 19 naturwissenschaftlich-technologischen und medizinisch-biologischen Forschungszentren.
www.helmholtz.de