Veranstaltungshinweis vom 23. Januar 2019

Über das Geheimnis der Bäume und eine Reise in die Tiefen des tropischen Regenwaldes

Wissenschaftskino Leipzig am 29. Januar

Am 29. Januar 2019 findet um 19.00 Uhr im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig das nächste Wissenschaftskino Leipzig statt. Gezeigt wird ein Dokumentarfilm über das Geheimnis der Bäume (Frankreich 2013). Daran anschließend besteht die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig zu diskutieren. Der Eintritt ist frei.

 Foto: pixabay_forest-931706_960_720

Foto: pixabay_forest-931706_960_720

"Siebenhundert Jahre braucht es, bis aus einem Stück Brachland wieder ein Urwald wird", berichtet der französische Biologieprofessor Francis Hallé im Dokumentarfilm über das Geheimnis der Bäume. Hallé hat viele Jahre damit verbracht, die Regenwälder zu studieren. Der französische Regisseur Luc Jacquet hat ihn auf seiner Reise in die Tiefen des tropischen Dschungels begleitet. Er hat ihn gefilmt, wo sich Hallé zu Hause fühlt: in, auf und bei den Bäumen. Gemeinsam erzählen sie von den Schönheiten und der komplexen Ökologie, von der Evolutionsgeschichte und davon, mit welchen kuriosen Allianzen und Täuschungsmanövern sich die Bewohner des Urwaldes ihre Existenz sichern. Der Schweizer Schauspieler Bruno Ganz verleiht dem Franzosen Hallé seine wunderbar passende knarzige Synchronstimme.

Im Anschluss an den 78 Minuten langen Dokumentarfilm gibt es die Möglichkeit, mit Prof. Dr. Francois Buscot und Prof. Dr. Andreas Huth vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sowie Prof. Dr. Christian Wirth vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig zu diskutieren.

Francois Buscot ist - wie Francis Hallé - gebürtiger Franzose und Botaniker. Und er kennt Hallé aus seiner Studien- und Promotionszeit an der Universität Lille, Strasbourg, Besançon  in Frankreich. Buscot leitet das Department Bodenökologie am UFZ-Standort in Halle und lehrt Bodenökologie am Institut für Biologie an der Universität Leipzig. Mit seinem Team erforscht er unter anderem die Wechselwirkungen zwischen Eichen, Tieren und Mikroorganismen. Er hat zahlreiche Experimente und Exploratorien zur Erforschung der biologischen Vielfalt mit initiiert und aufgebaut. Buscot gehört außerdem zum Direktorium des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, dessen Geschäftsführender Direktor Christian Wirth ist. Christian Wirth beschäftigt sich mit den Merkmalen von Pflanzen und ihren Auswirkungen auf das Funktionieren von Ökosystemen, insbesondere Wäldern. Der Biologe leitet den Forschungskran im Leipziger Auwald und hat in Großpösna bei Leipzig ein Forschungsarboretum (botanischer Garten mit verschiedenen Bäumen und Sträuchern zu Forschungszwecken; lat. arbor Baum) aufgebaut. Wirth ist Professor für Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig. Andreas Huth forscht am UFZ seit vielen Jahren zum Thema Regenwald. Er ist Experte für Vegetationsökologie, Modellierung und Fernerkundung. Mit seiner Arbeitsgruppe untersucht er u.a. die zunehmende Fragmentierung tropischer Regenwälder durch Abholzung. Der Biophysiker entwickelt mathematische Modelle, um die Folgen der Waldverluste für die Artenvielfalt und den Kohlenstoffhaushalt beschreiben und vorhersagen zu können.

Beim Wissenschaftskino Leipzig handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen in Kooperation mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Referat Wissenspolitik der Stadt Leipzig.


Weitere Informationen

UFZ-Pressestelle

Susanne Hufe
Telefon: +49 341 235-1630
presse@ufz.de


Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt und erarbeiten Lösungsoptionen. In sechs Themenbereichen befassen sie sich mit Wasserressourcen, Ökosystemen der Zukunft, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg circa 1.100 Mitarbeitende. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.

www.ufz.de

Die Helmholtz-Gemeinschaft identifiziert und bearbeitet große und vor allem drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre Aufgabe ist es, langfristige Forschungsziele von Staat und Gesellschaft zu erreichen. Damit sollen die Lebensgrundlagen der Menschen erhalten und sogar verbessert werden. Helmholtz besteht aus 19 naturwissenschaftlich-technologischen und medizinisch-biologischen Forschungszentren.

www.helmholtz.de
« zurück