Pressemitteilung vom 14. April 2023

Wie aus Bakterien kleine Fabriken werden

Prof. Dr. Jens Krömer erhält Professur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Der Stoffwechsel von Mikroorganismen, wie Bakterien und zum Beispiel Hefe, steht im Zentrum der Forschungsarbeit von Prof. Dr. Jens Krömer. Sein Ziel ist es, diesen so zu verändern, dass die Organismen neue Substanzen in möglichst großen Mengen herstellen. Seit 1. April ist der Forscher neuer gemeinsamer Professor für Systembiotechnologie an der MLU und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

Prof. Dr. Jens Krömer Foto: Sebastian Wiedling / UFZ
Prof. Dr. Jens Krömer
Foto: Sebastian Wiedling / UFZ

Bakterien und verschiedene Hefearten werden seit Jahrzehnten für die Produktion bestimmter Substanzen genutzt. Eines der berühmtesten Beispiele ist Insulin, das bereits seit den 1980er Jahren mithilfe gentechnisch veränderter Bakterien produziert und an Menschen verabreicht wird, die an Diabetes mellitus leiden. Um in den Stoffwechsel von Mikroorganismen eingreifen zu können, ist zunächst ein detailliertes Wissen über diesen nötig. Genau diese Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und angewandter Wissenschaft ist das Spezialgebiet von Jens Krömer: "Mich reizt die Verbindung von grundlegendem Verständnis des mikrobiellen Stoffwechsels mit direkter biotechnologischer Anwendung. Besonders spannend finde ich es, wenn es uns gelingt, ein Stoffwechselprodukt gezielt herzustellen."

Der gebürtige Saarländer studierte an der Universität des Saarlandes Biologie und wurde dort 2006 promoviert. 2006 wechselte Krömer an die University of Queensland in Australien, an der er in mehreren Positionen bis 2016 tätig war. Seit 2017 ist der Wissenschaftler zurück in Deutschland und leitet im UFZ-Department Umweltmikrobiologie die Arbeitsgruppe Systembiotechnologie.

In seiner neuen Position plant Krömer "die beiden Welten von Universität und Helmholtz-Institut gewinnbringend miteinander zu verbinden". In der Lehre möchte er den wissenschaftlichen Nachwuchs für seine Forschungsgebiete begeistern und gleichzeitig dazu beitragen, dass an der Universität hochqualifizierte Studierende ausgebildet werden. "Die MLU ist in der Region sehr gut vernetzt. Ich hatte vorher schon Kontakte zu exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der MLU. Insbesondere im Bereich Biotechnologie gibt es in der Region zudem bemerkenswerte Anschlussmöglichkeiten zur Industrie", so Krömer abschließend.


Weitere Informationen

Prof. Dr. Jens Krömer
UFZ-Department Umweltmikrobiologie
jens.kroemer@ufz.de

UFZ-Pressestelle

Susanne Hufe
Telefon: +49 341 235-1630
presse@ufz.de


Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt und erarbeiten Lösungsoptionen. In sechs Themenbereichen befassen sie sich mit Wasserressourcen, Ökosystemen der Zukunft, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg circa 1.100 Mitarbeitende. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.

www.ufz.de

Die Helmholtz-Gemeinschaft identifiziert und bearbeitet große und vor allem drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre Aufgabe ist es, langfristige Forschungsziele von Staat und Gesellschaft zu erreichen. Damit sollen die Lebensgrundlagen der Menschen erhalten und sogar verbessert werden. Helmholtz besteht aus 19 naturwissenschaftlich-technologischen und medizinisch-biologischen Forschungszentren.

www.helmholtz.de
« zurück