Veranstaltungshinweis vom 13. März 2019
Rettung der Biodiversität: Das Museum für Naturkunde Berlin als Ort für Innovation mit Partizipation
Öffentlicher Vortrag von Prof. Johannes Vogel am 18. März im UFZ in Leipzig
Gastredner der 18. Helmholtz Environmental Lecture (HEL) am 18. März 2019 ist der Generaldirektor des Berliner Naturkundemuseums, Prof. Johannes Vogel. Der Biologe wird sich in seinem Vortrag mit Fragen der biologischen Vielfalt auseinandersetzen, unter anderem mit der Bedeutung des Museums für deren Erhalt.
Zu den zentralen Themen des Museums für Naturkunde Berlin gehört Biodiversität. Nie zuvor war sie so bedroht wie heute, im 21. Jahrhundert. Fast täglich erreichen uns Nachrichten über den Artenschwund, die Zerstörung natürlicher Lebensräume oder die Folgen des Klimawandels auf Ökosysteme. Bei der Suche nach Lösungen stehen neben Politik und Wissenschaft auch Bürgerinnen und Bürger in der Pflicht, denn eine ökologische Wende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Voraussetzung für bürgerschaftliche Partizipation ist das Wissen um Zusammenhänge, das zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen führt. Nicht ohne Grund sollen in den nächsten Jahren 660 Millionen Euro investiert werden, um das Museum für Naturkunde zu einem Öko-Thinktank (Die Zeit, 15.11.2018) zu machen.
Museen wie dieses leisten bei der Vermittlung von Orientierungswissen einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, weil sie Forschungseinrichtungen, Kommunikationsinstitute und globale wissenschaftliche Infrastruktur in einem sind. Zugleich befinden sich Museen durch die Möglichkeiten digitaler Technik in einem Prozess des Wandels und alte Fragen stellen sich neu: Wie lassen sich Originalobjekte wirkungsvoll in Szene setzen? Wie kuratiert man Daten oder 3D-Bilder? Oder wie kann ein globales Publikum erreicht werden?
18. Helmholtz Environmental Lecture (HEL) mit Prof. Johannes Vogel, Ph.D.
Thema?
Rettung der Biodiversität. Das Museum für Naturkunde als Ort für Innovation mit Partizipation.
Wann?
Montag, 18. März 2019, 17 bis 19 Uhr
Wo?
Leipziger KUBUS (Saal 1), Helmholtz?Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Permoserstraße 15, 04318 Leipzig
Wir bitten Sie um Anmeldung: online unter www.ufz.de/hel. Kolleginnen und Kollegen aus den Redaktionen gern auch über presse@ufz.de.
Zur Person: Johannes Vogel, Jahrgang 1963, studierte Biologie an der Universität Bielefeld und promovierte 1995 an der renommierten University of Cambridge in Genetik. Von 1995 bis 2012 arbeitete er am Natural History Museum in London, von 2004 an als Chefkurator der botanischen Abteilung. Seit Februar 2012 ist Johannes Vogel Generaldirektor des Museums für Naturkunde in Berlin. Zugleich bekleidet er eine Professur für Biodiversität und Wissenschaftsdialog an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Die Helmholtz Environmental Lecture (HEL) ist eine Veranstaltungsreihe, in der herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu umweltbezogenen Herausforderungen der Gegenwart Stellung beziehen. Vortragende waren u. a. Klaus Töpfer, Hans Joachim Schellnhuber, Frank Schirrmacher, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Matthias Horx, Mojib Latif, Michael Braungart, Hartmut Rosa oder Claudia Kemfert. Eine Chronologie und weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe unter www.ufz.de/hel.
Weitere Informationen
UFZ-Pressestelle
Susanne Hufe
Telefon: +49 341 235-1630
presse@ufz.de
Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt und erarbeiten Lösungsoptionen. In sechs Themenbereichen befassen sie sich mit Wasserressourcen, Ökosystemen der Zukunft, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg circa 1.100 Mitarbeitende. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.
www.ufz.deDie Helmholtz-Gemeinschaft identifiziert und bearbeitet große und vor allem drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre Aufgabe ist es, langfristige Forschungsziele von Staat und Gesellschaft zu erreichen. Damit sollen die Lebensgrundlagen der Menschen erhalten und sogar verbessert werden. Helmholtz besteht aus 19 naturwissenschaftlich-technologischen und medizinisch-biologischen Forschungszentren.
www.helmholtz.de