Pressemitteilung vom 08. Januar 2025
Bund stärkt Forschung zur reproduktiven Gesundheit in Leipzig
Zusatzförderung von 800.000 Euro für Leipzig Reproductive Health Research Center (LE-REP)
Die Forschung zu reproduktiver Gesundheit in Leipzig sowie die Ausbildung von jungen Wissenschaftler:innen in diesem Bereich wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit zusätzlichen 800.000 Euro gefördert. Das Geld fließt in das Leipzig Reproductive Health Research Center (LE-REP) - ein Kooperationsprojekt der Universitätsmedizin Leipzig und des Departments Umweltimmunologie am UFZ rund um das Thema unerfüllter Kinderwunsch.
"Diese zusätzliche Förderung stellt einen bedeutenden Fortschritt für unsere Forschungsaktivitäten im Bereich der reproduktiven Gesundheit in Leipzig dar", erklärt Projektleiterin Prof. Dr. Bahriye Aktas, Professorin für Gynäkologie an der Universität Leipzig und Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde am Universitätsklinikum. "Dank der zusätzlichen Mittel werden wir in der Lage sein, unsere Forschungsinfrastruktur gezielt auszubauen. Dazu gehören moderne Geräte, die eine detailliertere und präzisere Analyse von Daten ermöglichen. Dadurch stärken wir auch die Ausbildung und das Mentoring von Nachwuchswissenschaftler:innen in diesem essenziellen Bereich."
LE-REP ist ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt, das die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, das Universitätsklinikum Leipzig und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) vereint. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die komplexen Herausforderungen im Bereich der reproduktiven Gesundheit zu adressieren, insbesondere in Bezug auf unerfüllten Kinderwunsch und die damit verbundenen Risiken für Schwangerschaft und Nachkommen.
"Wir sind stolz darauf, dass die Bundesregierung unsere Arbeit unterstützt und die Reproduktionsmedizin in den Fokus rückt", so Prof. Dr. Ana Zenclussen, Leiterin des UFZ-Departments Umweltimmunologie und Professorin für Pädiatrische Umweltimmunologie an der Universität Leipzig. "Unsere Forschung wird nicht nur die Behandlungsmöglichkeiten verbessern, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Aufklärung über gesundheitliche Risiken leisten, die durch Umweltfaktoren entstehen."
Im Rahmen des Leipziger Projekts werden Forschungsthemen behandelt, die sich mit Risikofaktoren für Schwangerschaftskomplikationen, den langfristigen gesundheitlichen Folgen bei Kindern nach einer Kinderwunschbehandlung sowie den Auswirkungen von Umweltfaktoren wie Chemikalien auf die reproduktive Gesundheit befassen. LE-REP ist Teil des bundesweiten CERES-Netzwerks, das aus fünf interdisziplinären Zentren für reproduktive Gesundheit besteht und darauf abzielt, Erkenntnisse aus der Forschung in die klinische Praxis zu überführen sowie die gesundheitliche Versorgung nachhaltig zu verbessern.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Ana Zenclussen
Leiterin des UFZ-Departments Umweltimmunologie
ana.zenclussen@ufz.de
UFZ-Pressestelle
Susanne Hufe
Telefon: +49 341 235-1630
presse@ufz.de
Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt und erarbeiten Lösungsoptionen. In sechs Themenbereichen befassen sie sich mit Wasserressourcen, Ökosystemen der Zukunft, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg circa 1.100 Mitarbeitende. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.
www.ufz.deDie Helmholtz-Gemeinschaft identifiziert und bearbeitet große und vor allem drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre Aufgabe ist es, langfristige Forschungsziele von Staat und Gesellschaft zu erreichen. Damit sollen die Lebensgrundlagen der Menschen erhalten und sogar verbessert werden. Helmholtz besteht aus 19 naturwissenschaftlich-technologischen und medizinisch-biologischen Forschungszentren.
www.helmholtz.de