Podcasts: In Sachen Wasser
Wasser in ausreichender Menge und Qualität sicher zur Verfügung zu stellen, ist für den Menschen und die natürlichen Ökosysteme eine überlebenswichtige Frage. Die Wasserforschung am UFZ ist daher ein
Forschungsschwerpunkt, in dem mehr als 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen forschen.
In den nächsten Monaten präsentiert das UFZ interessante und nicht immer offensichtliche Zusammenhänge aus der Wasserforschung unter anderem auch in Form von Audiobeiträgen (Podcasts).
Wasser und Altlasten
Januar 2012
Ein großer Teil der nutzbaren Wasservorräte ist Grundwasser. Beispielsweise bezieht Deutschland rund 65 Prozent seines Trinkwassers aus
Grundwasservorräten. Leider ist Grundwasser sehr empfindlich gegenüber Verschmutzungen aus der Landwirtschaft, der Industrie, dem Verkehr und Haushalten.
Große Teile der Grundwasservorkommen sind bereits durch menschliche Tätigkeiten beeinflusst. Daher plädiert Prof. Frank-Dieter Kopinke, UFZ im Audiobeitrag für einen vorsorgenden
Grundwasserschutz, da Grundwassersanierungen in der Regel teuer und im Prinzip nur bei punktuellen Verunreinigungen möglich sind.
Autor: Erich Wittenberg / Dauer: 6:54 min
Wasser und Ökologie
November 2011
Wasser ist eine lebenswichtige Grundlage für alles Leben und alle Organismen auf diesem Planeten. Die Wechselwirkung
zwischen diesen Organismen und ihrer Umwelt zu untersuchen, ist Aufgabe der Ökologie. Daher ist es nahezu selbstverständlich, dass
das Thema Wasser für die Ökologie eine besondere Bedeutung hat, so Prof. Dr. Markus Weitere, Leiter des Departments
Fließgewässerökologie am UFZ im Audiobeitrag "Wasser & Ökologie".
Autor: Erich Wittenberg / Dauer: 6:18 min
Interview: Biokraftstoffe
August 2011
Die Menschen verbrauchen riesige Mengen fossiler Energieträger (Öl, Erdgas, Kohle), wodurch es zu einer Anreicherung des klimaschädlichen Kohlendioxids in der Atmosphäre kommt. Ob nun Biokraftstoffe ein Ausweg
sein könnten, diskutieren im Audiobeitrag Prof. Erik Gawel, Ökonom am UFZ, Dr. Stefan Klotz, Leiter des Departments Biozönoseforschung am UFZ sowie Dr. Daniela Thrän, Leiterin des UFZ-Departments Bioenergie.
Autor: Erich Wittenberg / Dauer: 7:34 min
Interviews: In Sachen Wasser
Juni 2011
Die deutsche Wasserforschung ist prinzipiell gut aufgestellt. Es fehlt jedoch an langfristig angelegten Vernetzungsstrukturen. Welche Rolle das UFZ dabei spielt, welche Aufgaben es hat und was die zukünftigen Ziele
der deutschen Wasserforschung sein sollten, erläutert Prof. Georg Teutsch in zwei Interviews.
Im ersten geht es um das Konzept der "Water Science Alliance", welches das UFZ 2009 begann zu entwickeln. Im zweiten Interview stehen die Themenschwerpunkte und Ergebnisse der Water Research Horizon Conference im Mittelpunkt.
Water Science Alliance - Wasserforschung vernetzen
Autor: Erich Wittenberg / Dauer: 5:01 min
Water Research Horizon Conference - Eine Plattform für die Wasserforschung
Autor: Erich Wittenberg / Dauer: 8:25 min
Wasser und der Fluss der Stoffe
Juni 2011
Wasser kommt in der Umwelt nahezu überall vor: In der Atmosphäre, im Boden, im Grundwasser, in Flüssen und im Meer. Es ist ein verbindendes Element,
das traditionell jedoch oft separat betrachtet und untersucht wird, je nachdem wo es vorkommt. Doch Wasser kennt bekanntlich keine Grenzen und auch die
Stoffe, die das Wasser transportiert, machen an den Grenzen der unterschiedlichen Kompartimente nicht halt.
Im Audiobeitrag vom Juni 2011 gibt Dr. Jan Fleckenstein, Leiter des Departments Hydrogeologie am UFZ, einen Einblick in die Forschungen zum Transport von
Stoffen im Wasser, - dem Fluss der Stoffe.
Autor: Erich Wittenberg / Dauer: 6:36 min
Wasser und Monitoring
Mai 2011
Klimaerwärmung, sich verändernde Landnutzung und gefährdete Wasserressourcen sind nur einige Beispiele der Auswirkungen des Globalen Wandels. Neben uns Menschen betrifft der Globale Wandel die Natur und deren
Ökosysteme. Auch die Umweltforschung reagiert auf die neuen komplexen Herausforderungen - unter anderem durch das 2008 ins Leben gerufene Erdbeobachtungsnetzwerk TERENO. In TERENO werden großflächig Umweltparameter
gemessen und Daten erhoben. Am UFZ koordiniert Dr. Steffen Zacharias die Forschung des TERENO-Observatoriums "Harz/Mitteldeutsches Tiefland". Mehr zu TERENO erfahren Sie im Audiobeitrag "Wasser und Monitoring".
Autor: Erich Wittenberg / Dauer: 6:02 min
Wasser und Städte
April 2011
Bei "urbanen Wasser" stand die Wasserversorgung und -entsorgung ursprünglich im Mittelpunkt. Dass dies heute anders ist, erläutert Prof. Peter Krebs in dem Podcast vom April 2011. Darüber hinaus sieht er die Notwendigkeit städtische Wassersysteme flexibel zu planen.
Prof. Peter Krebs arbeitet am Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft an der TU Dresden. Er kooperiert im Bereich der Wasserforschung eng mit dem UFZ.
Autor: Erich Wittenberg / Dauer: 7:25 min
Wasser und Globaler Wandel
März 2011
Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität ist schon heute in vielen Weltregionen ein knappes Gut. Deswegen ist das Thema "Wasser" ein Top-Thema nach Aussage von
Prof. Dr. Dietrich Borchardt, Leiter des Departments "Aquatische Ökosystemanalyse und Management" am UFZ. Im Podcast vom März 2011 skizziert Prof. Dr. Dietrich Borchardt die großen Wasserfragen:
Wie können die neun Milliarden Menschen, die im Jahr 2050 auf der Erde leben sollen, ausreichend mit Wasser und Nahrungsmitteln versorgt werden? Helfen ökonomische Anreize, wie beispielsweise
Wasserpreise, bei der nachhaltigen Wassernutzung? Und in welchen Weltregionen ist eine Verschärfung der Wassersituation zu erwarten?
Autor: Erich Wittenberg / Dauer: 6:50 min