Pressemitteilung vom 29. November 2007
Einheimische Wasserfrösche sind bedroht
Angers/Leipzig. Einheimische Wasserfrösche können durch neu eingewanderte oder importierte Arten verdrängt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine französisch-deutsche Studie. Die Wissenschafter hatten Populationen von Wasserfröschen in Frankreich und Nord-Spanien untersucht und stellten dabei fest, dass der eigentlich nur in Osteuropa verbreitete Seefrosch (Rana ridibunda) das Potential besitzt, einheimische Wasserfrösche wie den Grafschen Hybridfrosch (Rana grafi) oder den Iberischen Wasserfrosch (Rana perezi) zu verdrängen.

Der ursprünglich nur in Osteuropa vorkommende Seefrosch (Rana ridibunda) hat sich von Zentralasien bis nach Frankreich und Spanien verbreitet.
Foto: Dirk Schmeller/UFZ

Der Grafschen Hybridfrosch (Rana grafi)
Foto: Dirk Schmeller/UFZ
Diese Fähigkeit begründe sich u.a. darauf, dass der Seefrosch länger lebe und schneller wachse als die einheimischen Arten. Zudem würden die Seefroschweibchen mehr Nachkommen produzieren als ihre Konkurrenten, schreiben die Forscher im Fachblatt Comptes Rendus Biologies. Der Seefrosch hat sich inzwischen von Zentralasien bis nach Frankreich und Spanien ausgebreitet, wobei diese Verbreitung auf die Einführung von lebenden Individuen zum Verzehr zurückzuführen ist. Durch die Vermischung der fremden mit den einheimischen Arten werden die einheimischen Wasserfrösche auf wenige Gebiete zurückgedrängt. Das Einschleppen invasiver Arten durch den Menschen gilt neben dem Klimawandel als eine der Hauptbedrohungen für die Artenvielfalt der Erde.
Die meisten der stabilen Seefrosch-Populationen in Frankreich und der Schweiz gehen darauf zurück, dass diese Froschart für
Gourmet-Restaurants gezüchtet oder direkt aus verschiedenen Ursprungsländern eingeführt wurde. Inzwischen hat sich die Frosch-Fauna
entlang von grösseren Flussauen in diesen beiden Ländern deutlich zu Gunsten der neuen Froschart verändert. Unklar war bisher
jedoch, weshalb sich die neuen Arten gegenüber den etablierten durchsetzen konnten. Dazu untersuchte das Wissenschaftlerteam
über 700 Wasserfrösche an 22 Orten im Einzugsgebiet der Rhone in Frankreich und an 4 Orten im Einzugsgebiet des Ebro in Spanien.
"Wir mussten feststellen, dass der zugewanderte Seefrosch besonders in sauerstoffreichem und salzarmen Frischwasser ein hohes
Konkurrenzpotential hat. Unter diesen Bedingungen haben die einheimischen Frösche kaum eine Chance", erklärt Dr. Dirk Schmeller
vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Der Verdrängungsprozess basiert u.a. darauf, dass der Seefrosch schneller wächst
als die einheimischen Frösche und dadurch in direkte Nahrungskonkurrenz tritt. Darüberhinaus leben Seefroschweibchen länger
und sind auch fruchtbarer. Sie produzieren deshalb über ihr gesamtes Leben erheblich mehr Nachkommen und verdrängen so die
anderen Froscharten. Die Zahl der Nachkommen wird zudem zusätzlich erhöht, indem bei Paarungen mit dem Grafschen Hybridfrosch
(Rana grafi) oder dem Teichfrosch (Rana esculenta) Seefrosch-Nachkommen produziert werden. Dieser letzte Punkt hört
sich erstaunlich an, ist aber auf eine spezielle Fortpflanzung, die Hybridogenese zurückzuführen, die es in dieser Form nur bei
Wasserfröschen gibt. Alles das kann zum Aussterben der einheimischen Wasserfroscharten führen, meinen die Forscher und empfehlen
daher die Ausbreitung des Seefrosches genau zu beobachten.
Tilo Arnhold
Publikation:
SCHMELLER, D.S., PAGANO, A., PLENET, S. & M. VEITH (2007):
Introducing water frogs - Is there a risk for indigenous species in France?
Comptes Rendus Biologies 330: 684-690.
doi:10.1016/j.crvi.2007.04.005
http://lib.bioinfo.pl/pmid:17720585/doi
Links:
IUCN-Informationen über Rana ridibunda:
IUCN-Informationen über Rana ridibunda
Seefrosch (Rana ridibunda):
http://de.wikipedia.org/wiki/Seefrosch
Iberischer Wasserfrosch (Rana perezi):
Iberischer Wasserfrosch (Rana perezi
Weitere fachliche Informationen:
Dr. Dirk Schmeller
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Telefon: 0341-235-3282
Dr. Dirk Schmeller
oder
Station d'Ecologie Experimentale du CNRS à Moulis
09200 Saint Girons
Frankreich
Telefon: 0033 5 61 04 03 73
oder über
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Pressestelle
Tilo Arnhold / Doris Böhme
Telefon: +49 (0)341 235 2278
presse@ufz.de
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ wurde 1991 gegründet und beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle/S. und Magdeburg rund 800 Mitarbeiter. Es erforscht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften, insbesondere dicht besiedelten städtischen und industriellen Ballungsräumen sowie naturnahen Landschaften. Die Wissenschaftler des UFZ entwickeln Konzepte und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern.
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).