Pressemitteilung vom 26. April 2012
Neutraler Expertenkreis stellte "Risikostudie Fracking" vor
Ruth Hammerbacher (Osnabrück) & Dr. Christoph Ewen (Darmstadt)/Tilo Arnhold
Osnabrück. Der Neutrale Expertenkreis im InfoDialog Fracking stellte im Rahmen der Abschlusskonferenz des InfoDialog Fracking am Mittwoch, den 25. April, in Osnabrück seine „Risikostudie Fracking" und seine Empfehlungen zur Fracking-Technologie im Bereich der unkonventionellen Erdgaslagerstätten vor.

Prof. Dr. Dietrich Borchardt (UFZ) leitete den Neutralen Expertenkreis im InfoDialog Fracking, der am Mittwoch,
den 25. April, in Osnabrück seine „Risikostudie Fracking" vorstellte.
Foto: André Künzelmann/UFZ
Damit legt er das Ergebnis einer einjährigen wissenschaftlichen Überprüfung der Fracking-Technologie vor. Ein Team von insgesamt 38 Wissenschaftlern hat sich in dieser Zeit umfassend mit denkbaren Gefahren des Frackens in den für Deutschland neuartigen unkonventionellen Schiefergas und Kohleflözgas-Lagerstätten befasst.
Die wissenschaftliche Leitung hatte Prof. Dr. Dietrich Borchardt, Leiter der Abteilung Aquatische Ökosystemanalyse am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). „Eine Studie dieser Breite gibt es bisher nicht. Das haben uns die internationalen Gutachter bescheinigt", sagte Dietrich Borchardt vom UFZ auf der Pressekonferenz über den Prozess, der auch in den USA mit Interesse verfolgt wird.
Die wesentlichen Aussagen des Expertenkreises in Kürze sowie einen Überblick über die Empfehlungen (Auszug) finden Sie in der
Pressemitteilung des InfoDialog Fracking:
http://dialog-erdgasundfrac.de/presseinformation-25april-2012
Die Übersichtsfassung der Risikostudie Fracking finden Sie ebenfalls auf den Webseiten des InfoDialog Fracking:
http://dialog-erdgasundfrac.de/risikostudie-fracking
Der InfoDialog Fracking - Informations- und Dialogprozess von ExxonMobil zur Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking-Technologie
für die Erdgasgewinnung - hat im Zeitraum April 2011 bis April 2012 ein Forum für die neutrale wissenschaftliche Prüfung des Frackings in unkonventionellen Erdgasvorkommen und für die öffentliche Diskussion der Expertenergebnisse bereitgestellt. Die Arbeit der Experten wurde durch den Arbeitskreis der gesellschaftlichen Akteure begleitet, in dem 47 Organisationen mitgewirkt und Vertreter von Fachbehörden als Beobachter sowie Bürgerinitiativen und Interessierte teilgenommen haben.
Die Verantwortung für das Konzept und die Durchführung des Informations- und Dialogprozesses lag bei den selbständigen Prozessbegleitern
Ruth Hammerbacher (Osnabrück) und Dr. Christoph Ewen (Darmstadt).
http://dialog-erdgasundfrac.de
Weitere Informationen
zum wissenschaftlichen Inhalt der „Risikostudie Fracking" des Neutralen Expertenkreis:
Prof. Dietrich Borchardt
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Telefon: 0391-810-9757
Prof. Dietrich Borchardt
zum Informations- und Dialogprozess (InfoDialog Fracking):
Ruth Hammerbacher
Telefon: 0541-33882-0
Ruth Hammerbacher
Tilo Arnhold (UFZ-Pressestelle)
Telefon: 0341-235-1635
presse@ufz.de
Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Bioenergie, dem Verhalten von Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Unsere Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und hilft, diese Lebensgrundlagen unter dem Einfluss des globalen Wandels langfristig zu sichern. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg über 1.000 Mitarbeiter. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit über 31.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,4 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).