Presseeinladung / SPERRFRIST bis 19. Juni 2013, 18:00 Uhr

Einzigartiges Langzeitexperiment zum Klimawandel startet

Bad Lauchstädt. Die Auswirkungen des Klima- und Landnutzungswandels auf Ökosysteme werden in Mitteldeutschland künftig in einem einzigartigen Langzeitexperiment untersucht. Am 19. Juni 2013 wird die Global Change Experimental Facility (GCEF) im Beisein von Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und ihrem Sachsen-Anhaltischen Ministerkollegen Hartmut Möllring in Bad Lauchstädt bei Halle/S. eingeweiht. Koordiniert wird die GCEF vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

GCEF Anfahrt

GCEF Anfahrt
Grafik: Susan Walter/UFZ

Zoom

Lizenz: CC BY 3.0

Mit der Global Change Experimental Facility (GCEF) geht eines der weltweit größten Experimente in Betrieb, in denen die Folgen des Klima- und Landnutzungswandels auf Ökosysteme untersucht werden. Der geplante Untersuchungszeitraum von mindestens 15 Jahren, die Größe des Experiments sowie die technische Konstruktion und Steuerung der Experimentalanlagen machen das Besondere der GCEF aus. Die Anlage mit einer Gesamtfläche von fast sieben Hektar umfasst zehn Experimentierblocks mit jeweils fünf Freilandparzellen, von denen jede einzelne 16 x 24 Meter groß ist und in denen unterschiedliche Landnutzungsvarianten getestet werden. Fünf Meter hohe Stahlkonstruktionen mit mobilen Dächern und Seitenwänden erlauben es, unterschiedliche klimatische Bedingungen zu erzeugen. Die Forschungsergebnisse sollen zu fundierten Entscheidungen in Umwelt- und Naturschutzpolitik, Landschaftsplanung und Landwirtschaft beitragen. Finanziert wurde die GCEF mit über vier Millionen Euro als Ausbauinvestition der Helmholtz-Gemeinschaft durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Länder Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Wir würden uns freuen, Sie als Medienvertreter zur Einweihung der GCEF am 19. Juni 2013 in Bad Lauchstädt begrüßen zu können. Die Veranstaltung beginnt 15:00 Uhr (Programm/Ort/Anfahrt siehe unten) in der Feldversuchsstation des UFZ. Im Anschluss daran, gegen 16:30 findet ein kurzes Pressegespräch statt, an dem die beiden Minister teilnehmen werden. Wenn Sie kommen möchten, bitten wir Sie herzlich um eine formlose Anmeldung in der Pressestelle des UFZ bei Susanne Hufe (0341/235-1630) oder Tilo Arnhold (0341/235-1635) oder per E-Mail: presse@ufz.de. Vielen Dank.

Pressegespräch am Mittwoch, 19. Juni; 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr mit
• Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung;
• Hartmut Möllring, Minister für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt;
• Prof. Dr. Georg Teutsch, UFZ, Wissenschaftlicher Geschäftsführer;
• Dr. Martin Schädler, UFZ, wissenschaftlicher Koordinator der GCEF

Veranstaltung zur Einweihung am Mittwoch, 19. Juni; 15:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Begrüßung (15:00 Uhr)
Prof. Dr. Georg Teutsch, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des UFZ
Grußworte
Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Hartmut Möllring, Minister für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt
Filmpremiere
„Die Global Change Experimental Facility“
Vortrag
„Vom Globalen Wandel und der Notwendigkeit, die Umwelt zu beobachten“
Dr. Stefan Klotz und Dr. Martin Schädler, UFZ
Besichtigungen / Rundgänge bzw. Pressegespräch (zirka 16:30 Uhr)
Buffet (zirka 18:00 Uhr)

Veranstaltungsort für Einweihung und Pressegespräch:
UFZ-Feldversuchsstation Bad Lauchstädt
Hallesche Straße 44, 06246 Bad Lauchstädt

Hinweise zur Anreise:
Von der A 38 kommend, die Autobahn an der Abfahrt 23 (Bad Lauchstädt) verlassen und der Landstraße in Richtung Bad Lauchstädt folgen. Die Zufahrt zur Veranstaltung befindet sich in Fahrtrichtung kurz nach dem Ortseingangsschild auf der rechten Seite und ist ausgeschildert. Einweiser für die Parkplätze sind vor Ort. Empfohlen wird festes Schuhwerk.

ACHTUNG: Da die Eröffnung unmittelbar an der GCEF-Versuchsanlage stattfinden wird, ist die Anfahrt mit dem PKW nicht über den Haupteingang des UFZ-Forschungsstandortes Bad Lauchstädt (Hallesche Straße 44) möglich.

Weitere Informationen / Fragen / Anmeldung über die UFZ-Pressestelle:
Susanne Hufe (0341/235-1630) oder Tilo Arnhold (0341/235-1635) oder
per E-Mail:presse@ufz.de

Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Bioenergie, dem Verhalten von Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Unsere Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und hilft, diese Lebensgrundlagen unter dem Einfluss des globalen Wandels langfristig zu sichern. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg über 1.100 Mitarbeiter. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 34.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).